Im ersten Bericht geht es um Alkohol und das angeblich neue Gesetz. Wenn der Büffel über die Straße läuft, wer haftet, aber ist der Tierhalter auch versichert ? Für Reisende wichtig, Thailand steh vor großen Überschwemmungen, denn die Staudämme sind voll. Weiter geht es es mit Tattoo und Schamgefühle. Was ein quatsch. Positiv ist ja so ein schöner Wort, aber im Zusammenhang mit HIV nicht mehr. Ein 50 jähriger der HIV positiv ist hat einige junge Mädchen vergewaltigt und fragt nach Kaution. Die Eltern wollen das nicht. Ich sage dazu bloß nicht rauslassen. das Wetter Video zeigt an, es gibt noch was von oben. das Lebenswichtige zum Schluss : wie sieht es mit eurer Aircon aus ? Schon mal gefragt ob die richtig funktioniert und gewartet wird.? Wenn ihr eine Lungenentzündung bekommt und dann noch über die Straße geht, ein Auto kommt und euch überfährt, dann könnt ihr sogar daran sterben. Klar sollte ein Witz sein, der aber nicht über den Ernst der Sache hinwegtäuschen soll. Tipp für euch zusammengetragen. euer Helmut schönen Tach noch. Meine Freunde haben aus der Bamboo Bar gemeldet , da sind große Schauern mit Regen. Ich behaupte, „die Sonne scheint in strömen “ Schönen Tach noch allen im Regen. von Helmut ( Titelbild =Wetterbild von heute )
Thailands neues „Kein Spaß“-Gesetz: 10.000 Baht Geldstrafe für das Trinken zur falschen Stunde
Nur in Thailand – dem Land, in dem es 35°C im Schatten ist – kann man eine Geldstrafe von 10.000 Baht bekommen, weil man ein Bier zur falschen Zeit trinkt.
Das neue Alkoholkontrollgesetz verbietet das Trinken: Von 14 bis 17 Uhr Von Mitternacht bis 11 Uhr Im Grunde darf man nur während der Sprechzeiten trinken. Genial. Jetzt stell dir vor, das den Touristen in Soi 6 zu erklären, wo die Happy Hour beginnt… 14:00 Uhr. Was sollen die machen? Orangensaft schlürfen, bis die Regierung sagt, dass es OK ist wieder zu feiern? Werden sie ernsthaft nach 2 Uhr morgens mit Atemaltests die Walking Street entlang laufen? Thailand bekommt 20 % seines BIP aus dem Tourismus, meistens kommen die Leute hierher, um sich zu entspannen, Spaß zu haben und ja – genießen Sie einen Drink. Diese neue Regel ist wie Sonnenschein am Strand zu verbieten, weil manche Menschen einen Sonnenbrand bekommen haben. Touristen werden einfach nach Kambodscha oder Vietnam gehen, wo das einzige Trinkgesetz darin besteht, „nicht zu fallen. ” Vielleicht sollte Thailand statt Bier zu verbieten schlechte Ideen verbieten. Das würde allen einen Kater ersparen.
Diese Information ist schlichtweg falsch denn und es brachte nur Verunsicherung und Missverstände. Denn :

Von den zeitlichen Beschränkungen ausgenommen sind internationale Flughäfen, lizenzierte Bars und Klubs sowie Hotelrestaurants. und die meisten Bars auf der Walkingstreet oder sonst wo, haben alle eine Lizenz und nur kleine Hotels haben kein Hotel-Restaurant. Also bleibt fast alles beim Alten.
In den Verkaufstors ( Top, 7eleven Supermärkte) fand eh der Verkauf von 11-14 Uhr und ab 17 Uhr bis Mitternacht nur statt.
================================================================================
Fahre die Kuh nicht an in Thailand es könnte Ärger geben.
Vielleicht ist es interessant für jemanden zu lesen.
Eine warnende Geschichte! Ein Wasserbüffel rannte vor ein Auto und verursachte einen Unfall mit drei Fahrzeugen… Der Sachschaden wird auf 400.000 bis 500.000 Baht geschätzt! Wer trägt die Verantwortung?
Nach einem tragischen Unfall auf dem Highway 333 in der Provinz Uthai Thani rannte in den frühen Morgenstunden bei leichtem Regen eine Wasserbüffelherde vor ein Auto. Drei Fahrzeuge kollidierten, wobei ein Auto in einen Graben stürzte. Der Fahrer musste die Scheibe einschlagen, um sich zu befreien. Glücklicherweise gab es keine Todesopfer, aber Verletzte. Vier Wasserbüffel wurden getötet und drei schwer verletzt.
Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen wird auf 400.000 bis 500.000 Baht geschätzt. Die Polizei wertet derzeit die Aufnahmen von Überwachungskameras aus, um den Besitzer des Büffels zu ermitteln und ihn zur Rechenschaft zu ziehen.
Die entscheidende Frage ist: Wer haftet für solche Schäden an Leben und Eigentum?
Rechtlich haftet der Büffelbesitzer oder die Person, die die Herde betreut, für alle entstandenen Schäden. Diese Haftung beruht auf zwei wichtigen Rechtsgrundsätzen:
1. Bürgerliches und Handelsgesetzbuch (BGB), § 433
Absatz 1 des § 433 besagt: „Wird durch ein Tier ein Schaden verursacht, ist der Tierbesitzer oder die Person, die das Tier in seinem Auftrag betreut, verpflichtet, dem Geschädigten den entstandenen Schaden zu ersetzen, es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass der Besitzer die der Art und dem Wesen des Tieres entsprechende Sorgfalt und Aufmerksamkeit walten ließ oder dass der Schaden trotz dieser Sorgfalt eingetreten wäre.“
Dieser Rechtsgrundsatz stellt klar, dass der Büffelbesitzer verpflichtet ist, alle entstandenen Schäden zu ersetzen, einschließlich der Reparaturkosten für alle drei Fahrzeuge, der medizinischen Kosten im Falle einer Verletzung und anderer damit verbundener Schäden. Fahrlässigkeit seitens des Besitzers, beispielsweise wenn er die Büffelherde nachts (frühmorgens) und während der Regenzeit frei auf der Straße umherstreifen lässt, stellt Fahrlässigkeit dar. „Schwerwiegende Fahrlässigkeit“ – der Halter kann sich daher nicht der Verantwortung entziehen.
2. Straßenverkehrsgesetz B.E. 2522, § 111
§ 111 besagt: „Es ist verboten, ein Tier auf der Straße so zu reiten, zu führen, zu lenken oder freizulassen, dass der Verkehr behindert wird und es nicht ausreichend beaufsichtigt wird.“
Die Anwesenheit einer Büffelherde auf der Straße stellt einen direkten Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz dar, da sie den Verkehr eindeutig behindert und auf „mangelnde Aufsicht“ zurückzuführen ist, was die Fahrlässigkeit des Halters darstellt.
Wie bereits im Urteil Nr. 6088/2559 des Obersten Gerichtshofs festgestellt wurde:
Im Fall eines Hundes, der vor ein Motorrad lief, entschied der Oberste Gerichtshof, dass die mangelnde Sorgfalt des Hundehalters bei der Kontrolle des Hundes und das Zulassen, dass der Hund in unmittelbarer Nähe die Straße vor ihm überquerte, Fahrlässigkeit und einen Verstoß darstellte. Gemäß § 111 des Landverkehrsgesetzes haftet der Eigentümer gegenüber dem Geschädigten gesamtschuldnerisch nach § 433 Abs. 1 des Zivil- und Handelsgesetzbuches.
Hinsichtlich der Frage der Verantwortlichkeit legte das Urteil des Obersten Gerichtshofs Nr. 1235/2567 fest, dass der nach § 433 haftende Eigentümer oder Tierhalter ist, nicht etwa ein Beauftragter oder Angestellter, der nicht direkt für die Pflege verantwortlich ist. Daher wird die Polizei im vorliegenden Fall des Büffelunglücks den wahren Eigentümer oder die direkt für die Pflege der Büffelherde verantwortliche Person ermitteln, um sie für alle Schäden haftbar zu machen.
Hinweise und Ratschläge für Tierhalter
Dieses Beispiel ist eine teure Lektion für alle Tierhalter, ob sie nun Kühe, Büffel, Hunde oder andere Haustiere besitzen.
Ihre Verantwortung geht über die Fütterung Ihrer Tiere hinaus und umfasst auch, dass Ihre Tiere anderen keinen Stress bereiten oder sie gefährden. Dies erfordert eine strenge Aufsicht. Tierhalter müssen ihren Tieren ein stabiles und sicheres Gehege zur Verfügung stellen oder sie an einem sicheren Ort anbinden.
Lassen Sie Ihre Tiere nicht frei herumlaufen, insbesondere nicht nachts oder in der Nähe von stark befahrenen Straßen. Das Freilassen von Tieren auf der Straße gilt als fahrlässig und kann immense Schäden verursachen. Allein der Sachschaden kann in diesem Fall bis zu einer halben Million Baht betragen. Im Falle des Todes oder der Behinderung einer Person haftet der Tierhalter zivilrechtlich (Schadensersatz) und möglicherweise auch strafrechtlich.
Tierhalter müssen sich daher ihrer Pflichten und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst sein. Die Tierhaltung darf anderen keine Unannehmlichkeiten bereiten, da die daraus resultierenden Schäden schwerwiegend und unvorhersehbar sein können.
================================================================================
Thailand steht kurz vor massiven Überschwemmungen: Stauseen überlaufen
Thailands wichtigste Stauseen wie Bhumibol und Sirikit nähern sich aufgrund des starken Monsunregens dem kritischen Punkt. Die Behörden regulieren aktiv die Wasserfreigabe und nutzen markierte Standorte, um die Risiken für die untergeordneten Provinzen zu minim Die Regierung bereitet Hilfsmaßnahmen vor und entwickelt langfristige Hochwasserschutzstrategien, wobei sie die Situation genau beobachtet, einschließlich der potenziellen Bedrohung für Bangkok.

Nahezu 60.000 Haushalte sind betroffen und 14 Menschenleben verloren in der Provinz Ayutthaya, nachdem es zu schweren Überschwemmungen gekommen ist, nachdem es nach dem erhöhten Wasserabfluss aus dem Chao Phraya-Talsperre kam. Die Royal Bewässerungsabteilung erhöhte die Freisetzungsrate des Damms auf 2.800 Kubik
Der historische Stadtgraben fiel in die nahegelegenen Viertel, versank Hunderte von Häusern und verschlechterte sich die Bedingungen in tief gelegenen Gebieten, als der Wasserstand am 10. November weiter stieg.

Laut dem Amt für Katastrophenschutz und -minderung hat die Überschwemmung 58.477 Haushalte in 11 Bezirken, 143 Unterbezirken und 945 Dörfern betroffen. Die lokalen Behörden arbeiten daran, betroffenen Einwohnern zu helfen, da Ayutthaya mit einer der schwersten Überschwemmungen der letzten Jahre konfrontiert
Ayutthaya unter Wasser, Historische Gesichter der thailändischen Stadt verschlechternde Überschwemmungen
Die Überschwemmungen in Thailands Zentralprovinz Ayutthaya haben sich auf 11 Distrikte ausgeweitet, von denen mehr als 58.000 Haushalte betroffen sind und 14 Menschen star
Der Chao-Phraya-Staudamm in der Provinz Chai Nat hat Wasser mit 2.800 Kubikmeter pro Sekunde abgeleitet, wodurch Flüsse und Kanäle in nahe gelegene Gemeinden überlaufen.

Die Behörden warnten davor, dass anhaltende Freisetzungen und Niederschläge die Überschwemmungen in tief gelegenen Gebieten Rettungsteams leisten Hilfe, während die Bewohner provisorische Gehwege bauen, um in der von der UNESCO gelisteten Stadt unter Wasser zu navigieren.
===============================================================================
Ein explizites Tanzvideo vom Tattoo-Wettbewerb in Lopburi löst eine Debatte über Körperscham aus.
Polizei warnt vor Geldstrafen und Gefängnisstrafen für das Teilen von Videos, die als „Judasohrpilze“ bezeichnet werden.
Petch Petpailin Veröffentlicht: 12. November 2025, 11:16 Uhr

Ein virales Video eines anzüglichen Tanzes bei einem Tattoo-Wettbewerb in der Provinz Lopburi löste online eine Debatte aus, nachdem viele respektlose Kommentare über ihren Körper hinterlassen und sich über ihre Genitalien lustig gemacht hatten, die einem Judasohr-Pilz ähnelten.
Eine Thailänderin entschuldigte sich gestern, am 11. November, öffentlich, nachdem ein anzügliches Video von dem Tanzwettbewerb online weite Verbreitung gefunden hatte. Die Aufnahmen zeigten sie in einem freizügigen Outfit , das ihre Genitalien vor Publikum und Jury entblößte und sie provokativ tanzen ließ.
Die Kandidatin erklärte, sie habe versucht, ihre Intimzone mit einem Aufkleber zu bedecken, dieser sei aber vor Beginn des Auftritts abgefallen. Sie gab zu, vor dem Auftritt viel Alkohol konsumiert zu haben, was zu ihrem unüberlegten Verhalten geführt und dazu geführt habe, dass sie die Entblößung nicht bemerkt habe .
Internetnutzer kritisierten die Kandidatin für ihr unangemessenes Verhalten und merkten an, dass es sich nicht lohne, ihren Ruf zu schädigen.
Viele andere hinterließen jedoch grausame und respektlose Kommentare über ihr Aussehen und ihre Genitalien. Einige verspotteten sie wegen ihrer Genitalien und bemerkten, dass diese einem Judasohr ähnelten.

Eine andere Gruppe von Social-Media-Nutzern räumte zwar ein, dass ihr Verhalten unangemessen war, verteidigte sie aber gegen das Bodyshaming. Sie wiesen darauf hin, dass sich die Geschlechtsorgane von Mensch zu Mensch natürlich unterscheiden und kein Grund für Spott oder Mobbing sein sollten. Einige Kommentare lauteten…
„Diejenigen, die negative Kommentare über ihre Genitalien abgeben, sollten sich ihre eigenen einmal ansehen. Sind eure perfekt?“
„Hast du vor dem Posten überhaupt recherchiert? Das Aussehen der Genitalien variiert stark und hat nichts mit der Häufigkeit der Nutzung zu tun, wie manche Unsinnsleute behaupten.“
„Ich verstehe, dass ihr Handeln falsch war, aber die Leute sollten mit den Hassreden aufhören.“

Später veröffentlichte das Cyber Crime Investigation Bureau (CCIB) eine Erklärung, in der es die Bevölkerung dringend aufforderte, das explizite Video nicht weiterzuverbreiten. Die Behörde warnte, dass die Verbreitung solchen Materials mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden könne. In ihrer Erklärung hieß es…
„Vorsicht! Das Teilen des Videos über den Judasohrpilz kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden.“
Die Polizei stellte klar, dass die Verbreitung expliziter Videos, einschließlich des kürzlich aufgetauchten Clips vom Tattoo-Wettbewerb, gegen das Computerstrafgesetz verstößt und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren, einer Geldstrafe von bis zu 100.000 Baht oder beidem geahndet wird.
Sie fügten hinzu, dass der betroffenen Frau gemäß dem Strafgesetzbuch wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses ein Geldstrafe von 5.000 Bath drohen könnte . Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lagen noch keine Informationen zu den verhängten Geldstrafen vor.
============================================================================
Ein HIV-positiver Thailänder wird beschuldigt, mindestens sieben Mädchen vergewaltigt zu haben.
Familien fordern Gerechtigkeit nach wochenlangem Nichtstun der örtlichen Polizei.
Petch Petpailin 12. November 2025, 16:00 Uhr

In der Provinz Udon Thani in der Region Isaan erstatteten Eltern Anzeige gegen einen thailändischen Mann . Sie beschuldigen ihn, mindestens sieben junge Mädchen im Alter zwischen vier und zehn Jahren vergewaltigt und die Opfer mit HIV infiziert zu haben , da seine Frau Berichten zufolge ebenfalls infiziert ist.
Besorgte Eltern wandten sich an Panumas „Piak“ Jitwasinkul, der die Facebook-Seite Hai Piak Helps betreibt , und sagten, dass Beamte der Polizeistation Nakha seit dem 21. Oktober keine Aktualisierungen zu den von ihnen gemeldeten Fällen sexueller Übergriffe gegeben hätten.
Laut den Eltern wurden mindestens sieben Mädchen von dem Mann, der unter dem Namen Tia bekannt ist, sexuell missbraucht. Er soll etwa 50 Jahre alt sein und lebte in derselben Gemeinde wie die Opfer, im Dorf Ban Nong Waeng, Unterbezirk Mu Mon, Udon Thani.
Lediglich drei Familien erstatteten Anzeige, während andere Berichten zufolge zu viel Angst und Scham hatten, dies zu tun. Panumas unterstützte die Eltern der Opfer bei der weiteren Verfolgung des Falls, woraufhin drei Mütter gestern, am 11. November, mit den Behörden zusammentrafen.
Eine Mutter berichtete der Polizei, ihre Tochter habe einmal am Fernsehen gefragt, was sexueller Missbrauch bedeute. Bei weiterem Befragen gab das Mädchen an, Tia habe sie in sein Haus gelockt und sie in einem Badezimmer vergewaltigt.

Eine andere Mutter berichtete, ihre Tochter klagte häufig über Schmerzen im Genitalbereich. Sie bemerkte Schwellungen, Rötungen und einen übelriechenden, gelblichen Ausfluss. Auf die Frage, was passiert sei, antwortete ihre Tochter, Tia habe sie sexuell missbraucht.
Die Mutter fügte hinzu, dass Tia eine Verwandte sei, und sagte, sie sei schockiert und am Boden zerstört, da sie sich niemals hätte vorstellen können, dass er ihrem Kind so etwas antun könnte.
Die Eltern befürchten außerdem, dass Tia HIV-positiv sein könnte , da seine Frau bekanntermaßen das Virus hat und Sozialhilfe vom örtlichen Verwaltungsamt bezieht.

Mit Unterstützung von Panumas nahm die Polizei Tia in einem Haus fest, in dem er als Bauarbeiter tätig war. Er wurde zur Vernehmung auf die Polizeiwache gebracht, wies aber alle Vorwürfe zurück.
Die Polizei nahm Tia wegen des Verdachts auf sexuelle Nötigung und Kindesentführung fest . Weitere Anklagen werden folgen, falls die gerichtsmedizinische Untersuchung den Verdacht auf sexuellen Missbrauch bestätigt. Die Ergebnisse werden am 21. November erwartet.
Unterdessen beantragten die Eltern der Opfer offiziell, dass Tia keine Kaution gewährt wird.
================================================================================
Ursachen: Warum eine Aircon krank machen kann
- Bakterien und Schimmel im Filtersystem:
Wenn die Klimaanlage nicht regelmäßig gereinigt wird, sammeln sich Feuchtigkeit, Staub, Pollen und Schimmelsporen in den Filtern und im Verdampfer.
→ Beim Einschalten werden diese Keime in die Raumluft geblasen und eingeatmet. - Legionellen (seltener, aber gefährlich):
In großen Klimaanlagen oder schlecht gewarteten Wassersystemen können sich Legionella-Bakterien bilden. Diese können beim Einatmen von feinem Wassernebel eine „Legionärskrankheit“ auslösen – eine schwere Lungenentzündung. - Austrocknung der Atemwege:
Klimaanlagen trocknen die Luft stark aus. Das reizt Schleimhäute und schwächt die Abwehr gegen Krankheitserreger.
→ Folge: Erkältungen, Bronchitis oder in schweren Fällen eine Lungenentzündung. - Temperaturschock / Zugluft:
Starke Temperaturunterschiede (z. B. draußen 35 °C, drinnen 20 °C) belasten den Körper. Bei geschwächtem Immunsystem kann daraus ebenfalls eine Lungenentzündung entstehen.
🩺 2. Symptome, die auf eine Aircon-bedingte Infektion hindeuten
- Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen
- Schnupfen oder Druck in den Nebenhöhlen
- Gliederschmerzen, Fieber
- In schweren Fällen: Atemnot, Schüttelfrost, Brustschmerzen (→ Arzt!)
🧹 3. Vorbeugung – ganz wichtig
- Filter alle 2–4 Wochen reinigen (bei tropischem Klima wie in Thailand noch öfter).
- Jährliche Wartung durch Fachleute (Reinigung des Verdampfers, Kondensators und der Wasserleitungen).
- Luftfeuchtigkeit regulieren (Luftbefeuchter oder Wasserschale aufstellen).
- Temperaturunterschied zwischen innen und außen möglichst unter 7–8 °C halten.
- Direkten Luftzug vermeiden – nie direkt auf den Körper blasen lassen.
⚠️ Zusammengefast :
Es ist nicht automatisch gefährlich, eine Klimaanlage zu nutzen – aber:
Wenn sie nicht regelmäßig gereinigt und falsch eingestellt ist, kann sie sehr wohl zu Atemwegserkrankungen oder Lungenentzündung führen.
🧊 Checkliste „Gesunde Aircon“
(speziell für tropische Länder wie Thailand)
🧹 1. Regelmäßige Reinigung
| Bauteil | Intervall | Hinweise |
| Luftfilter | alle 2–4 Wochen | herausnehmen, mit warmem Wasser abspülen, trocknen lassen. Bei Schimmel: mildes Desinfektionsspray (z. B. Alkoholbasis). |
| Verdampfer & Lüftungslamellen | alle 3–6 Monate | mit Aircon-Cleaner-Spray behandeln oder durch Techniker reinigen lassen. |
| Kondenswasser-Ablauf | alle 6 Monate | prüfen, ob Wasser frei abläuft (verstopft = Bakteriengefahr). |
| Komplette Wartung durch Fachmann | 1× pro Jahr | Filter, Kältemittel, Druck, Schläuche, Dichtungen – alles prüfen lassen. |
🌡️ 2. Richtige Nutzung
- Temperatur: 24–26 °C einstellen (nicht kälter als 7–8 °C Unterschied zur Außentemperatur).
- Luftstrom indirekt einstellen – nie direkt auf Bett, Sofa oder Schreibtisch.
- Timer-Funktion nutzen, um Dauerbetrieb zu vermeiden.
- Nachts lieber Ventilator (leise, indirekt) statt kalter Dauerluft.
💧 3. Raumklima beachten
- Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 % und 60 % liegen.
→ Bei zu trockener Luft: Schale mit Wasser, feuchtes Handtuch oder kleiner Luftbefeuchter aufstellen. - Raum regelmäßig lüften, auch bei Aircon-Betrieb (frische Außenluft einlassen).
- Pflanzen im Raum helfen, das Mikroklima stabil zu halten.
🦠 4. Gesundheitsschutz
- Bei Husten, Reizhusten oder trockenen Augen → Temperatur erhöhen und Aircon reinigen.
- Bei anhaltenden Beschwerden trotz Reinigung → ärztliche Abklärung (evtl. Legionellen-Test).
- Menschen mit Asthma oder Allergien: HEPA-Filter oder Aktivkohlefilter einbauen lassen.
✅ 5. Bonus-Tipp: „Aircon-Schnelltest“
Wenn du die Aircon einschaltest und es riecht:
- modrig → Schimmel
- nach Chemie → Reinigerreste / schlechte Wartung
- nach „nasser Wäsche“ → stehendes Kondenswasser
👉 Dann sofort reinigen oder Techniker holen – sonst besteht Infektionsgefahr.
🌴 So bleibt deine Aircon gesund – und du auch!
(Tipps für tropische Länder wie Thailand)
Eine Klimaanlage ist im tropischen Klima ein Segen – aber sie kann auch zur Gefahr werden, wenn sie nicht regelmäßig gewartet wird. In schlecht gepflegten Geräten bilden sich Schimmel, Bakterien und sogar Legionellen. Das kann zu Husten, Erkältungen oder im schlimmsten Fall zu einer Lungenentzündung führen.
Damit du und deine Familie gesund bleibt, hier die wichtigsten Punkte:
🧹 1. Reinigung & Wartung
- Filter alle 2–4 Wochen reinigen – am besten mit warmem Wasser und etwas Desinfektionsspray.
- Verdampfer & Lamellen alle 3–6 Monate säubern (oder Fachmann rufen).
- Ablaufschlauch prüfen, ob das Wasser frei abläuft.
- Einmal jährlich eine komplette Wartung durch einen Aircon-Techniker durchführen.
🌡️ 2. Richtige Nutzung
- Temperatur: 24–26 °C – vermeide zu große Unterschiede zur Außenluft.
- Luftstrom niemals direkt auf den Körper richten.
- Timer oder Sleep-Modus aktivieren – Dauerbetrieb vermeiden.
- Nachts lieber Ventilator oder höhere Temperatur einstellen.
💧 3. Angenehmes Raumklima
- Luftfeuchtigkeit: 45–60 % – nicht zu trocken!
- Ab und zu Fenster öffnen, um frische Luft hereinzulassen.
- Pflanzen verbessern das Raumklima auf natürliche Weise.
🩺 4. Achte auf deinen Körper
Wenn du plötzlich Husten, Reizhusten oder Atembeschwerden bekommst, könnte das an einer verschmutzten Aircon liegen.
👉 Filter prüfen, Temperatur anpassen, Gerät reinigen oder Techniker rufen!
Bleib cool – aber gesund! 😎
Helmut Szynka – Leben in Thailand