Achtung sagt es euren Freunden keine Drohnenflüge bis mindestens 15.08.2025 und Fluten im Norden Thailands. Du kannst auf die Ausstellung für Haustiere noch bis zum 3.8. in Bangkok besuchen. Dein Haustier, darf aber nicht alleine rein. Ein Kleinkind beißt Schlange tot und wird trotzdem nicht vergöttert, denn die Zeiten sind vorbei. Unten wichtige Tipps mit Telefonnummern falls du mal gebissen wirst und sofort Hilfe brauchst. Wieder mal ohne Werbung und von mir christlich zusammengetragen. Euer Helmut
Totalverbot: Keine Drohnen mehr über Thailand
31.07.2025 Kilian Borchert
Thailand verbietet alle Drohnen
Militär darf abschießen!
Ab sofort sind sämtliche Drohnenflüge in Thailand verboten! Die Luftfahrtbehörde CAAT hat ein landesweites Flugverbot für unbemannte Fluggeräte verhängt, das bis mindestens 15. August 2025 gilt. Grund sind die angespannten Sicherheitslagen an der kambodschanischen Grenze. Wer dagegen verstößt, muss mit harten Strafen rechnen – bis hin zur Beschlagnahmung oder gar Abschuss durch das Militär.
Strenges Verbot mit wenigen Ausnahmen
Die Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) gab am Mittwoch eine dringende Anordnung heraus, die alle privaten und kommerziellen Drohnenflüge untersagt. Einzige Ausnahme: Sicherheitsbehörden mit spezieller Genehmigung.
„Diese Maßnahme dient der nationalen Sicherheit“, betonte CAAT-Direktor Manat Chavanaprayoon. Hintergrund sind die anhaltenden Spannungen an der Grenze zu Kambodscha, wo Drohnen möglicherweise für Spionage oder Provokationen genutzt werden könnten.
Gefängnis, Geldstrafe oder beides:
Die Strafen sind hart
Wer gegen das Verbot verstößt, riskiert ernste Konsequenzen:
• Bis zu ein Jahr Gefängnis
• Geldstrafe von bis zu 40.000 Baht (ca. 1.000 Euro)
• Beschlagnahmung der Drohne
Zudem warnte die Behörde, dass das Militär angewiesen sei, unerlaubte Drohnen notfalls abzuschießen.
Was tun, wenn Sie eine Drohne sehen?
Die CAAT ruft die Bevölkerung auf, verdächtige Drohnenaktivitäten zu melden – entweder bei der Polizei, dem Militär oder direkt bei der CAAT-UAV-Abteilung unter:
02-568-8851
Wie lange gilt das Verbot?
Die Sperre bleibt zunächst bis 15. August in Kraft, könnte aber verlängert werden, falls die Sicherheitslage es erfordert. Reisende und Drohnenpiloten sollten ihre Pläne entsprechend anpassen.
=============================================================================
Flut-Chaos: Straßen kollabieren im Norden
Mehrere Provinzen kämpfen gegen bedrohliche Wassermassen
Dramatische Szenen spielen sich derzeit in Thailands Norden ab: Mehrere Flüsse sind über ihre Ufer getreten und bedrohen Tausende von Anwohnern. Das Department of Disaster Prevention and Mitigation (DDPM) löste bereits Handy-Warnungen für Bewohner in niedrig gelegenen Gebieten entlang des Kok-Flusses in der Provinz Chiang Rai aus. Die Behörden forderten die Menschen dringend auf, ihre Habseligkeiten in höhere Stockwerke zu bringen und sich besonders um gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und bettlägerige Patienten zu kümmern.
Bereits am Mittwochabend um 18 Uhr erwarteten Experten Überschwemmungen in den Bezirken Huai Chomphu, Mae Yao, Doi Hang, Wiang und Rim Kok sowie anderen Gebieten der Gemeinde Chiang Rai. Die Stadtverwaltung berief Notfall-Sitzungen ein und informierte über Facebook über die dramatische Lage.
Wasserpegel erreichen kritische Höhen
Die Messwerte sind alarmierend: An der Nawang-Brücke bei der Tha Ton-Station erreichte der Wasserpegel 6,91 Meter – das sind 0,41 Meter über dem Flussufer. An der König Mengrai-Brücke strömten bereits 611,20 Kubikmeter Wasser pro Sekunde vorbei, nur 0,18 Kubikmeter unter dem kritischen Pegel. Experten prognostizierten, dass die Pegel bis zum Abend auf 6,20 bis 6,50 Meter ansteigen könnten, was Überschwemmungen in Flussnähe und niedrig gelegenen Stadtgebieten von Chiang Rai zur Folge hätte.
Auch in Mae Hong Son überschritt der Pai-Fluss bereits die Krisenschwelle und begann, Ackerland in den Bezirken Pang Mu und Pha Bong zu überfluten. Bisher sind noch keine Evakuierungen nötig, doch die Situation verschärft sich stündlich. Die Überschwemmungen entstanden durch heftige Regenfälle im oberhalb gelegenen Pai-Distrikt, die sich über Wochen angesammelt haben.
Mekong-Fluss bedroht Geschäfte und Straßen
Im Nordosten kämpft die Provinz Nakhon Phanom gegen die rasant steigenden Wassermassen des Mekong-Flusses. Am Dienstagmorgen erreichte der Pegel bereits 11,3 Meter – nur noch 66 Zentimeter unter der kritischen 12-Meter-Marke. Das Wasser überflutete bereits die Sawan Chai Khong Road über eine Länge von fünf Kilometern hinter dem örtlichen Autobahnamt. Geschäfte entlang des Flusses begannen hektisch, ihre Waren in Sicherheit zu bringen, da das Hochwasser bereits die Ladenfronten erreichte.
Meteorologen sagten 70-prozentige Gewitterwahrscheinlichkeit für die gesamte Provinz voraus, mit schwerem bis sehr schwerem Regen in einzelnen Gebieten. Der heftigste Niederschlag wurde im Muang-Distrikt mit 54 Millimetern gemessen – ein Wert, der die saisonalen Durchschnittswerte deutlich übertrifft.
Straßen kollabieren
Erdrutsch-Gefahr steigt
In der Provinz Nan führten tagelange Dauerregen zu Sturzfluten und Straßeneinstürzen im Distrikt Chalerm Prakiat. Schockierende Social Media-Bilder der Seite „Kon Lanna“ zeigen komplett weggeschwemmte Straßenabschnitte, die für Autofahrer lebensgefährlich sind.
Sukrit Koetsang, Direktor des Northern Meteorological Centre, warnte vor anhaltenden starken Regenfällen im oberen Norden, auch wenn die Intensität nachlassen soll, da sich die Monsun-Front nach Norden verschiebt. Das Risiko für Erdrutsche und Sturzfluten bleibt jedoch bestehen, besonders in hügeligen Gebieten und Flussnähe.
Die diesjährigen Niederschläge übertreffen die saisonalen Durchschnittswerte erheblich, teilweise durch Überreste des Sturms Wipha verstärkt. Vize-Innenministerin Theerarat Samrejvanich leitete bereits am Dienstag eine Notfall-Sitzung, um Flut- und Erdrutsch-Einsätze zu koordinieren und den Schutz kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Wirtschaftszentren zu gewährleisten.
===========================================================================
Haustierparadies auf Bangkoks epischer Expo entfesselt
Von himmelhohen Sprüngen bis hin zu glitschigen Sternen bietet die Veranstaltung für jeden Tierliebhaber etwas
Das Queen Sirikit National Convention Centre in Bangkok verwandelt sich in ein Wunderland aus Schnurrhaaren, wedelnden Schwänzen und wilden Überraschungen, wenn die Pet Expo Championship 2025 unter dem Motto „Das magische Land der Freundschaft“ beginnt .
Die Veranstaltung findet ab morgen, dem 31. Juli, täglich von 10 bis 20 Uhr bis Sonntag, dem 3. August, statt und verspricht ununterbrochenen Spaß, pelzige Festlichkeiten und einige ernsthafte vierbeinige Wettbewerbe.
Das viertägige Spektakel erstreckt sich über die Hallen 6–8 in der Ratchadaphisek Road und feiert die unzerbrechliche Bindung zwischen Menschen und ihren tierischen Begleitern mit einem epischen Programm an Aktivitäten, Wettbewerben und hochmodernen Haustierprodukten.
Die Tierbereiche sind auf jeden Tierliebhaber zugeschnitten. Im Kaninchenbereich gibt es kuschelige Weißkopfseeadler, Meerschweinchen, Chinchillas und Hamster, während das Exotic Pet Land mit seltenen Tieren und spannenden Wettessen für Nervenkitzel sorgt – ja, für Haustiere. Denken Sie an BARF und gefriergetrocknete Delikatessen, die mit viel Geschmack verzehrt werden.
Im Mittelpunkt stehen Hundesportarten mit Agility-Hürden, dem Schwerkraft trotzenden Hunde-Hochsprung und der Zickzack-Lauf- Herausforderung. Bei „My Dog Anywhere“ wird der Gehorsam von Hunden in unvorhersehbaren Umgebungen getestet.
Auch Katzenfans kommen nicht zu kurz. Machen Sie sich bereit für Katzenchaos beim Spiel „The Swatting Kitty“ , der Herausforderung „Kitty’s Scrumptious Meal“ und einem Geschicklichkeitswettbewerb mit flinken, schnurrbärtigen Athleten.
Ein herausragendes Ereignis ist „The Star Search Groomer 2025“ , bei dem Thailands beste Hundefrisöre unter Druck gegeneinander antreten und versuchen, ihre pelzigen Kunden zu zähmen und zu verschönern.Verwandte Artikel
Der Freitag steht ganz im Zeichen der Katzen: 80 Katzen – Rassekatzen und Mischlinge – treten in vier Kategorien gegeneinander an. Schlangenliebhaber sollten sich den Samstag im Kalender notieren: den „Other Python & Boa Contest 2025“ , bei dem einige der schicksten Reptilien überhaupt präsentiert werden.
Neben den Wettbewerben können Besucher in einer riesigen Auswahl an Haustierartikeln stöbern – von Gourmet-Leckerlis und Trainingsgeräten über Nahrungsergänzungsmittel, Pflegeprodukte, Spielzeug bis hin zu stylischen Accessoires. Auch Tierkliniken und Gesundheitsmarken werden vor Ort sein und laut Bangkok Post Einblicke in neue Technologien und Behandlungsinnovationen sowie exklusive Messeangebote bieten.
Tickets kosten nur 20 Baht und Haustiere haben nur freien Eintritt, wenn sie ihren Besitzer:innen mitbringen.
=================================================================================
Kleiner Junge trifft beim Spielen auf giftige Kobra – und beißt sie tot
Aktualisiert am von Helmut am 31.07.2025
Das Kind tötete die Kobra mit einem Biss.
In Indien ereignet sich ein ungewöhnlicher Zusammenstoß – mit noch ungewöhnlicherem Ausgang. Ein kleiner Junge trifft auf eine Kobra. Und überlebt.
Es klingt wie die mythologische Geschichte von Krishna und dem Dämon Kaliya: Krishna, auch als Govinda bekannt, besiegt die Schlange – und damit das Böse. Solch ein Vorfall hat sich nun tatsächlich in einem abgelegenen Dorf in Indien zugetragen.
Ein Kleinkind namens Govinda hat eine Kobra gebissen und überlebt, während die Schlange starb. Der ungewöhnliche Vorfall ereignete sich in Bankatwa, einem Dorf im nordindischen Bundesstaat Bihar, wie die
Schlangenangriff mit überraschendem Ausgang
Der kleine Govinda Kumar spielte am Freitagnachmittag in der Nähe seines Elternhauses, als er auf die Kobra traf. In kindlicher Neugier warf er ein Stück Ziegel auf die Schlange, wie die „Times of india berichtet“. Die Kobra reagierte aggressiv und wickelte sich um die Hände des Kleinkindes.
Was dann geschah, verblüffte die Dorfbewohner: Anstatt zu schreien oder wegzulaufen, biss der kleine Junge mit voller Kraft in die Schlange und tötete sie auf der Stelle.
„Als wir die Schlange in der Hand des Kindes sahen, eilten alle zu ihm, aber in der Zwischenzeit hatte er die Schlange bereits gebissen und sie auf der Stelle getötet“, schilderte Govindas Großmutter Mateshwari Devi den Vorfall der „Times of India“
Kleinkind wird nach Biss in Schlange ohnmächtig
Unmittelbar nach der Konfrontation mit der Giftschlange wurde der Junge ohnmächtig. Seine Familie reagierte schnell und brachte ihn zunächst in ein nahegelegenes Gesundheitszentrum. Von dort wurde er in ein Krankenhaus in Bettiah überwiesen, wie Krankenhausleiter Duvakant Mishra gegenüber PTI bestätigte.
Das medizinische Team des Krankenhauses beschrieb den Fall als „höchst ungewöhnlich“. Nach Angaben der Ärzte starb die Kobra vermutlich an den Verletzungen an Kopf und Maul, die ihr das Kleinkind beigebracht hatte.
Die Wirkung des Schlangengifts auf Govinda war glücklicherweise relativ mild – zwar stark genug, um ihn bewusstlos zu machen, aber nicht tödlich. Die rechtzeitige Behandlung rettete nach Angaben der Mediziner Govindas Leben.
„Der Zustand des Kindes ist derzeit stabil, und die Behandlung wird unter Aufsicht der Ärzte fortgesetzt. Das medizinische Team behandelt das Kind, verabreicht kontinuierlich Medikamente, und es steht unter Beobachtung“, sagte der behandelnde Arzt Saurabh Kumar der „Times of India“.
Vorfall erinnert an mythologische Geschichte
Die außergewöhnliche Begegnung erinnert viele Einheimische an die hinduistische Mythologie, in der Lord Krishna, auch bekannt als Govinda, den giftigen Schlangendämon Kaliya im Fluss Yamuna bezwang – eine Geschichte, die den Triumph über das Böse symbolisiert.
Die Parallele zwischen der göttlichen Legende und dem realen Erlebnis des Kindes versetzte die Dorfbewohner in Erstaunen, wie die „Times of India“ berichtete. Das Kind kann aber jetzt nicht erwarten „göttlich“ zu werden, denke die Zeiten sind vorbei, Oder ?
Schlangenbisse sind in Indien ein großes Problem
Indien beheimatet rund 300 Schlangenarten, darunter 60 hochgiftige Arten wie Kettenvipern, Kraits und Sandrasselottern. Die Indische Kobra gehört ebenfalls zu den „großen vier“ Arten, die für die meisten Schlangenbisse in Indien verantwortlich sind.
Das Land verzeichnete laut einer einer Studie von 2000 bis 2019 über eine Million Todesfälle durch Schlangenbisse. Mehr als zwei Drittel der registrierten Todesfälle ereigneten sich demnach in nur acht der 28 indischen Bundesstaaten, darunter Bihar (wo der einjährige Govinda auf die Kobra traf), Jharkhand, Madhya Pradesh, Odisha und Uttar Pradesh.
===========================================================================
Hier einige Tipps bei Schlangen Biss
Schritt-für-Schritt Anleitung: Sicheres Erkennen von giftigen und ungiftigen Schlangen
Das Wandern in der Natur bringt viele schöne Momente mit sich – aber manchmal auch unerwartete Begegnungen. Wenn du in der freien Natur unterwegs bist, solltest du wissen, wie du Schlangen richtig einschätzt, um Panik zu vermeiden und im Ernstfall richtig zu handeln. Keine Sorge: Mit diesen einfachen Schritten kannst du schnell und sicher zwischen gefährlichen und harmlosen Schlangen unterscheiden.
Lass uns gemeinsam lernen, wie du in wenigen Schritten einen klaren Blick behältst und dich sowie andere schützt!
1. Bewahre Ruhe und behalte Abstand
Wenn du eine Schlange entdeckst, bleib ruhig und beweg dich nicht panisch. Gib der Schlange genügend Raum, um sich zu entfernen.
Je ruhiger du bist, desto geringer ist die Gefahr, erschrecke die Schlange und provoziere kein Angriff.
2. Den Kopf genau betrachten
Schauen wir uns die Kopfform an:
Für giftige Schlangen ist der Kopf meistens dreieckig oder keilförmig, deutlich breiter als der Hals.
Bei ungiftigen Arten ist der Kopf meist rund oder oval und fließt sanft in den Körper über.
Hinweis: Manche ungiftige Schlangen können ihre Kopfform täuschend ähnlich aussehen, also vergiss nicht, vorsichtig zu bleiben.
3. Auf die Pupillen achten
Giftige Schlangen (wie die Kreuzotter) haben oft senkrechte, vertikale Pupillen.
Ungiftige Arten besitzen in der Regel runde Pupillen.
Diese Feinheiten können dir helfen, die Art zu erkennen, doch sollte die Beobachtung aus sicherer Entfernung erfolgen.
4. Das Muster und die Farbe beobachten
Viele giftige Schlangen, z.B. die Kreuzotter, besitzen charakteristische Zick-Zack-Muster auf dem Rücken.
Ungiftige Arten haben oft gleichmäßigere oder weniger auffällige Muster.
Die Farbpalette ist vielfältig, aber bei Unsicherheit solltest du dich weniger auf Farben verlassen und eher auf Form und Muster.
5. Den Umgang mit möglichen Bissen kennen
Wenn du doch gebissen wurdest, erkenne anhand der Symptome, ob es sich um eine giftige oder ungiftige Reaktion handelt:
Giftbiss: tiefe, schmerzhafte Einstiche, starke Schwellung, Verfärbungen, eventuell Übelkeit oder Schwindel.
Ungiftiger Biss: mehrere kleine Kratz- oder Rissspuren, meist weniger schmerzhaft.
Sofortmaßnahmen umfassen: Ruhe bewahren, die Stelle ruhig stellen und umgehend medizinische Hilfe rufen.
6. Im Ernstfall richtig handeln
Bleib ruhig und bewege dich nicht zu viel.
Halte die Bissstelle niedriger als dein Herz, um die Verbreitung des Giftes zu verzögern.
Entferne eng anliegende Kleidung oder Schmuck, um Schwellungen Raum zu geben.
Rufe sofort den Rettungsdienst und schildere, wie das Tier aussieht und wo genau du bist.
Wichtiger Tipp: Versuche nicht, das Gift herauszusaugen, die Wunde zu schneiden oder zu kühlen – diese Maßnahmen können mehr Schaden anrichten.
7. Vorsichtsmaßnahmen, um Begegnungen zu vermeiden
Bleib auf Wegen und schüttele kein Laub oder Unterholz unnötig auf. Trage langärmelige Kleidung und feste Schuhe, vor allem in felsigem Gelände. Vermeide es, in hohes Gras oder an Steilklippen zu laufen.
Sei aufmerksam und beobachte dein Umfeld, um keine Überraschung zu erleben.
8. Zusammenfassung: Dein Sicherheits-Check**
Abstand halten und Ruhe bewahren Kopf- und Pupillenform beachten Muster und Farben beobachten , heute kann man ein Foto mit dem Handy machen und das der Rettung zusenden.
Bei Biss: Ruhe bewahren, Stelle niedrig halten, sofort Hilfe holen
Nur so kannst du Gefahren rechtzeitig erkennen und angemessen reagieren.
Mach dich bereit, die Natur zu genießen – sicher und informiert! Und wenn du Fragen hast oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar. Danke, dass du dich um dein Wissen kümmerst!
Thailand – Notfallnummern & Erste Hilfe bei Schlangenbiss
Wichtige Notfallnummern:
• Rettungsdienst / Ambulanz: 1669
• Polizei: 191
• Feuerwehr: 199
• Touristenpolizei (englischsprachig): 1155
• Thai Red Cross Snake Farm (Bangkok): 02-252-0161–4
Adresse: Queen Saovabha Memorial Institute, Bangkok
Webseite: www.saovabha.com
Erste Hilfe bei Schlangenbiss:
- Ruhe bewahren & Bewegung vermeiden
- Bissstelle ruhigstellen (nicht abbinden!)
- Keine Einschnitte oder Aussaugen!
- Sofort 1669 anrufen oder ins nächste Krankenhaus
- Falls möglich: Schlangenart merken oder fotografieren (nicht jagen)
Hinweis: Gegengift ist in großen Krankenhäusern verfügbar.
Informationsstellen in Städten:
• Öffentliche Krankenhäuser mit Notaufnahme (z. B. Banglamung Hospital in Pattaya)
• Private Kliniken (z. B. Bangkok Hospital Pattaya)
• Umweltämter oder Gesundheitszentren bieten lokale Beratun