Es geht ums Testament und um die Kartenabhebung beim ATM. Wobei das Thema Testament doch sehr komplex ist und sicherlich, wenn Vermögenswerte sich für den Farang in Thailand angehäuft haben, eine umfangreiche Beratung in Betracht kommt, die sich lohnt. Zwei Themen aus dem Wochenblitz. Unten habe ich noch eine Warnung für die nördliche Region eingefügt. Bereiter euch auf Hochwasser vor und ich konnte es mir nicht verkneifen einen Artikel zu bringen in dem ein einsamer Thai Rentner nach LIEBE suchte und reingelegt wurde. Euer Helmut
Tod in Thailand – was passiert mit Geld, Haus und Konto?

Leben Sie in Thailand, haben Vermögen, Immobilien oder ein gut gefülltes Bankkonto? Dann sollten Sie sich fragen: Was passiert mit meinem Besitz, wenn ich morgen nicht mehr da bin? Keine Sorge, ein rechtssicheres Testament in Thailand ist weder kompliziert noch teuer. Schon für 5.000–10.000 Baht (ca. 132–264 Euro) können Sie alles regeln. Doch Vorsicht: Viele Ausländer zahlen viel mehr, weil sie die Tricks nicht kennen. Wir verraten Ihnen, wie’s richtig geht – und was Sie unbedingt vermeiden sollten!
Welche Testamente gelten? Die Regeln im Überblick
Nach dem thailändischen Civil and Commercial Code (CCC) gibt es mehrere Möglichkeiten, ein gültiges Testament zu erstellen. Die gängigsten Formen:
- Maschinengeschriebenes Testament mit Zeugen (§1656 CCC):
- Schreiben Sie Ihr Testament (z. B. am Computer), unterschreiben Sie es und lassen Sie zwei Zeugen unterschreiben.
- Tipp: Notieren Sie Namen und idealerweise die Ausweisnummern der Zeugen (nicht zwingend, aber hilfreich).
- Kein Notar nötig – das spart Geld!
- Wichtig: Die Zeugen dürfen keine Erben sein.
- Handgeschriebenes (holografisches) Testament (§1657 CCC):
- Schreiben Sie alles komplett eigenhändig – kein Tippen, kein Kopieren.
- Keine Zeugen nötig, aber die Handschrift muss eindeutig von Ihnen stammen.
- Achtung: Fehler (z. B. maschinelle Ergänzungen) können das Testament ungültig machen.
- Öffentliches Testament (§1658 CCC):
- Erstellen Sie Ihr Testament vor einem Beamten (z. B. beim Amphoe).
- Teurer, aber besonders sicher bei komplexen Nachlässen.
Die meisten Ausländer wählen Variante 1 – einfach, günstig, effektiv!
Video-Trick: So schützen Sie sich vor Erbstreit
Ein cleverer Move, den viele Expats nutzen: Filmen Sie die Testamentserstellung! Nehmen Sie einen kurzen Clip auf, in dem Sie Ihren Namen, das Datum und die klare Aussage sagen: „Ich bin bei vollem Verstand und erstelle dieses Testament aus freiem Willen.“ Speichern Sie das Video sicher (z. B. auf USB oder in der Cloud). Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber bei Streitigkeiten ein starkes Argument, um zu beweisen, dass niemand Sie beeinflusst hat.
Bankkonten: Was passiert mit Ihrem Geld?
Viele glauben, ihr Bankkonto sei nach ihrem Tod automatisch sicher. Falsch! In Thailand erfahren Banken nicht automatisch vom Tod eines Kontoinhabers – das muss offiziell gemeldet werden. Manche versuchen, einen Mitunterzeichner (z. B. Freund oder Partner) einzusetzen, um das Konto nach dem Tod weiterzuführen. Vorsicht: Nach §806 CCC endet die Vollmacht eines Mitunterzeichners mit Ihrem Tod. Weiterführung des Kontos kann rechtlich problematisch sein und sollte vermieden werden.
Bessere Lösung: Regeln Sie im Testament klar, wer Ihr Geld erbt. Alternativ können Sie ein Treuhandkonto einrichten oder mit Ihrer Bank über spezielle Nachlassregelungen sprechen. So vermeiden Sie Grauzonen und schützen Ihre Erben.
Übersetzungspflicht? Ein Märchen mit Haken
Ein weitverbreitetes Missverständnis: Muss ein Testament ins Thailändische übersetzt werden? Nicht zwingend! Ein Testament in Deutsch, Englisch oder einer anderen Sprache ist gültig, solange es die rechtlichen Anforderungen erfüllt (z. B. Zeugen, Unterschrift). Allerdings: Sobald ein Nachlassgericht involviert ist (z. B. bei Immobilien), verlangen die Behörden oft eine beglaubigte Übersetzung. Unser Tipp: Erstellen Sie das Testament auf Englisch oder Thai, um spätere Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.
Kein Testament? Das thailändische Erbrecht schlägt zu!
Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge nach §1629 CCC – und die kann für Ausländer böse Überraschungen bringen:
- 1. Kinder erben zuerst (gleiche Anteile).
- 2. Eltern kommen danach, wenn keine Kinder vorhanden sind.
- 3. Geschwister oder deren Nachkommen folgen.
- Ehepartner? Erben nur einen Teil (z. B. 50 % bei Kindern) und stehen in der Hierarchie weiter unten.
- Nicht-eheliche Partner oder Schwiegereltern? Gehen komplett leer aus.
Ohne Testament entscheidet das Gesetz – und das passt oft nicht zu Ihren Wünschen. Handeln Sie jetzt!
Wer darf ein Testament schreiben?
Jeder, der mindestens 15 Jahre alt ist (§1655 CCC) und bei klarem Verstand, kann in Thailand ein Testament erstellen – egal ob Ausländer, Rentner oder digitaler Nomade. Wichtig: Sie müssen im Moment der Erstellung zurechnungsfähig sein. Im Streitfall prüft ein Gericht dies, also sorgen Sie für klare Beweise (z. B. durch das Video).
Immobilien: Warum ein Testament Pflicht ist
Besitzen Sie eine Immobilie in Thailand? Ohne Testament wird’s kompliziert! Die Behörden blockieren Übertragungen oder Verkäufe, bis die Erbberechtigung geklärt ist. Mit einem Testament, das die Erben klar nennt (z. B. Ehepartner oder Kinder), läuft die Umschreibung reibungsloser. Nach Ihrem Tod prüft ein Nachlassgericht das Testament und bestätigt die Übertragung. Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge – und das kann Monate oder Jahre dauern.
Ausländisches Testament: Gilt das in Thailand?
Ein in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstelltes Testament kann in Thailand anerkannt werden – aber nur, wenn es notariell beglaubigt, übersetzt und legalisiert ist (z. B. durch die thailändische Botschaft). Das ist aufwendig und teuer. Unser Rat: Wenn Sie in Thailand leben oder hier Vermögen haben (z. B. Immobilien), erstellen Sie ein separates thailändisches Testament. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Der Klassiker: Maschinengeschrieben mit Zeugen
Die einfachste und beliebteste Option: Schreiben Sie Ihr Testament am Computer, unterschreiben Sie es und lassen Sie zwei Zeugen unterschreiben. Kein Notar, kein Amt, keine großen Kosten. Für komplexe Nachlässe (z. B. Immobilien, Unternehmen) empfiehlt sich ein Anwalt – das kostet dann 15.000–30.000 Baht (395–1.185 Euro), ist aber oft die sicherere Wahl.
Keine Ausreden – machen Sie’s jetzt!
Ein Testament in Thailand ist kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Schritten sichern Sie Ihr Vermögen, schützen Ihre Liebsten und verhindern Chaos nach Ihrem Tod. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist! Schreiben Sie Ihr Testament, filmen Sie die Erstellung, bewahren Sie es sicher auf – und genießen Sie Ihren Thailand-Aufenthalt ohne Sorgen.
================================================================================
Geld abheben in Thailand: Gebühren, Tipps & Provinz-Trick
Thailand, das Land des Lächelns, lockt mit traumhaften Stränden, lebhaften Märkten und herzlicher Gastfreundschaft. Doch für Reisende ist das Thema Bargeldabheben ein wichtiger Aspekt, um das tropische Paradies sorgenfrei zu genießen. In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen ATM-Gebühren in Thailand, ihre rechtliche Grundlage, praktische Auswirkungen auf dein Reisebudget und Tipps, wie du Kosten minimieren kannst. Mit der richtigen Planung bleibt dein Abenteuer in Thailand unvergesslich – ohne böse Überraschungen am Geldautomaten!
ATM-Gebühren in Thailand: Der aktuelle Stand
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten (ATMs) in Thailand ist für Touristen mit ausländischen Kredit- oder Debitkarten mit einer Gebühr verbunden. Der Standardbetrag liegt derzeit bei 220 Baht (ca. 6 Euro) pro Abhebung, wobei einige Banken in seltenen Fällen bis zu 250 Baht verlangen können. Diese Gebühren werden von den thailändischen Banken erhoben, die die Geldautomaten betreiben, und sind unabhängig vom abgehobenen Betrag. Zusätzlich können Gebühren deiner Heimatbank für Auslandsabhebungen oder Währungsumrechnungen anfallen, die je nach Bank zwischen 1 % und 4 % des abgehobenen Betrags liegen.
Die Gebührenstruktur ist seit mehreren Jahren weitgehend stabil und unterliegt den Richtlinien der Bank of Thailand, die den Finanzsektor reguliert. Es gibt keine neuen gesetzlichen Regelungen, die eine flächendeckende Erhöhung der Gebühren auf 250 Baht vorschreiben, wie in einigen Reiseforen spekuliert wurde. Die Gebühren dienen primär dazu, die Betriebskosten der Banken zu decken, einschließlich Wartung, Sicherheit und Infrastruktur der ATMs.
4 Rechtlicher Hintergrund
Die Festlegung von ATM-Gebühren liegt im Ermessen der einzelnen Banken, die ihre Tarife gemäß den Vorgaben der Bank of Thailand gestalten. Es gibt keine direkte staatliche Verordnung, die eine einheitliche Gebühr von 250 Baht oder eine kürzliche Erhöhung vorschreibt. Die Bank of Thailand überwacht den Finanzmarkt, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten, aber die Gebührenpolitik bleibt den Banken überlassen. Reisende sollten sich bewusst sein, dass die Gebühren nicht nur von der thailändischen Bank, sondern auch von der eigenen Bank beeinflusst werden, insbesondere durch Fremdwährungsgebühren und Auslandsabhebegebühren.
Zusätzlich gibt es eine Vorschrift, die Reisende bei der Einreise nach Thailand betrifft: Bei der Einreise können Touristen aufgefordert werden, einen Nachweis über mindestens 20.000 Baht (ca. 520 Euro) in bar oder in einer anderen Währung vorzulegen. Diese Regelung dient dazu, sicherzustellen, dass Reisende über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, wird jedoch nur selten, vor allem bei Landgrenzen, strikt kontrolliert.
Auswirkungen auf Reisende: Was bedeutet das für dein Budget?
Die ATM-Gebühren können sich auf dein Reisebudget auswirken, besonders wenn du häufig Bargeld benötigst. In Thailand ist Bargeld nach wie vor unverzichtbar, da viele kleinere Geschäfte, Märkte, Straßenstände und lokale Transportmittel wie Tuk-Tuks oder Taxis nur Barzahlungen akzeptieren. In touristischen Zentren wie Bangkok, Phuket oder Chiang Mai werden Kredit- und Debitkarten (insbesondere Visa und Mastercard) zunehmend akzeptiert, aber in ländlichen Gebieten bleibt Bargeld König.
3 Beispielrechnung
Abhebung von 10.000 Baht: Mit einer Gebühr von 220 Baht zahlst du effektiv 10.220 Baht. Hinzu kommen mögliche Gebühren deiner Heimatbank, z. B. 5–10 Euro pro Abhebung oder 1–4 % des Betrags als Fremdwährungsgebühr.
Mehrere Abhebungen: Wenn du während eines zweiwöchigen Urlaubs viermal 10.000 Baht abhebst, fallen allein für die thailändischen ATM-Gebühren 880 Baht (ca. 24 Euro) an, zuzüglich der Gebühren deiner Bank. Das summiert sich schnell, insbesondere für Budgetreisende.
Die Gebühren können besonders ärgerlich sein, wenn du kleinere Beträge abhebst, da die pauschale Gebühr von 220 Baht pro Transaktion unabhängig vom Betrag anfällt. Daher ist eine strategische Planung entscheidend, um die Kosten zu minimieren.
Reaktionen der thailändischen Bevölkerung
Die thailändische Bevölkerung ist an ATM-Gebühren für ausländische Karten gewöhnt, da diese seit über einem Jahrzehnt erhoben werden. Es gibt keine Berichte über eine breite öffentliche Debatte oder Unzufriedenheit speziell bezüglich einer Gebührenerhöhung auf 250 Baht. Einheimische nutzen in der Regel lokale Bankkonten, die oft niedrigere oder keine Gebühren für Abhebungen an den Automaten ihrer eigenen Bank verursachen. Für sie hat die Gebühr für ausländische Karten daher wenig direkte Auswirkungen.
In touristischen Regionen sind die Meinungen gemischt. Einige lokale Händler und Dienstleister begrüßen die Gebühren, da sie den Bargeldverkehr fördern, der für kleine Unternehmen einfacher ist. Andere, insbesondere in der Tourismusbranche, sind sich bewusst, dass hohe Gebühren das Image Thailands als budgetfreundliches Reiseziel beeinträchtigen könnten. Dennoch bleibt die allgemeine Stimmung positiv, da Thailand weiterhin für seine Gastfreundschaft, Kultur und erschwinglichen Lebenshaltungskosten bekannt ist.
Tipps und Tricks: So minimierst du ATM-Gebühren in Thailand
Mit ein wenig Planung kannst du die Auswirkungen der ATM-Gebühren abmildern und dein Budget schonen.
4 Hebe größere Beträge auf einmal ab
Da die Gebühr pauschal pro Abhebung anfällt, ist es kosteneffizienter, größere Summen abzuheben. Die meisten Geldautomaten erlauben Abhebungen zwischen 10.000 und 30.000 Baht pro Transaktion, abhängig von der Bank. Beispielsweise bieten Krungsri Bank (gelbe ATMs) und TMB (hellblaue ATMs) oft ein Limit von bis zu 30.000 Baht, während andere Banken auf 20.000 Baht begrenzt sind. Tipp: Plane deinen Bargeldbedarf im Voraus und hebe nur ein- oder zweimal pro Woche ab, um die Anzahl der Transaktionen zu minimieren.
Wähle die richtige Karte
Nutze Kredit- oder Debitkarten, die keine oder niedrige Auslandsabhebegebühren und Fremdwährungsgebühren erheben. Karten wie die DKB Visa, Santander Visa 1Plus oder Wise.
Standard erstatten in manchen Fällen die ATM-Gebühren oder bieten günstige Wechselkurse. Informiere dich vor der Reise bei deiner Bank über die Konditionen. Tipp: Karten mit dem Maestro– oder Cirrus-Symbol sind in Thailand weit verbreitet, während V-Pay-Karten nicht funktionieren.
Die besten Urlaubsangebote
Viele Geldautomaten bieten an, die Abhebung in deiner Heimatwährung (z. B. Euro) abzurechnen. Lehne diese Option immer ab und wähle die Abrechnung in Thai Baht, um den günstigeren Wechselkurs deiner Bank zu nutzen. DCC führt oft zu schlechteren Kursen und zusätzlichen Gebühren.
Nutze Wechselstuben als Alternative
In touristischen Gebieten wie Bangkok oder Phuket bieten Wechselstuben wie SuperRich oder Vasu Exchange oft bessere Wechselkurse als Geldautomaten, ohne dass eine pauschale Gebühr anfällt. Es lohnt sich, größere Beträge in Euro oder US-Dollar mitzubringen und vor Ort zu tauschen. Achte dabei auf seriöse Wechselstuben und vergleiche die Kurse. Tipp: Vermeide den Geldwechsel in Deutschland oder am Flughafen, da die Kurse dort oft schlechter sind.
Nutze Banken mit niedrigeren Gebühren
Manche Banken, wie die Citibank, berechnen in Einzelfällen nur 200 Baht pro Abhebung. Informiere dich in Online-Foren oder Reise-Apps über ATMs mit niedrigeren Gebühren. Tipp: Geldautomaten in Bankfilialen oder großen Einkaufszentren sind sicherer und weniger anfällig für Skimming.
3 Bevorzuge Kartenzahlungen, wo möglich
In urbanen Gebieten und touristischen Zentren akzeptieren viele Hotels, Restaurants und Geschäfte Kredit- oder Debitkarten (Visa, Mastercard). Dies kann Gebühren sparen, insbesondere wenn deine Karte keine Fremdwährungsgebühren erhebt. Überprüfe jedoch immer, ob ein Mindestbetrag erforderlich ist (oft 200 Baht).
Sicherheitsmaßnahmen beachten
Verwende Geldautomaten in sicheren, gut beleuchteten Bereichen, idealerweise in Bankfilialen oder Einkaufszentren – Überprüfe den Kartenschlitz auf Skimming-Geräte und decke die PIN-Eingabe ab – Bewahre Transaktionsbelege auf, um deine Ausgaben zu kontrollieren.
============================================================================
Fluss auf Hochwasser: Chiang Rai bereitet sich auf gefährliche Überschwemmungen vor

Mekong-Anstieg schürt neue Ängste, Behörden mahnen zu ständiger Wachsamkeit
: Freitag, 4. Juli 2025
„Die Lage ist kritisch“, sagte ein Sprecher des DDPM. „Bewohner in tiefer gelegenen Gebieten müssen wachsam bleiben und sich darauf vorbereiten, gefährdete Familienmitglieder in Sicherheit zu bringen.“
Die vier am stärksten gefährdeten Gebiete im Distrikt Mae Sai sind:
- Gemeinde Sai Lom Choi, Dorf 1, Unterbezirk Wiang Phang Kham
- Gemeinde Koh Sai, Dorf 7, Unterbezirk Mae Sai
- Gemeinde Mai Lung Khon, Unterbezirk Mae Sai
- „Wenn Sie steigendes Wasser sehen oder dringend Hilfe benötigen, rufen Sie bitte unsere 24-Stunden-Hotline unter 1784 an oder erreichen Sie uns online unter @1784DDPM“, sagte der Sprecher.
- Während sich die Einheimischen auf eine mögliche Katastrophe vorbereiteten, gab das Amt für nationale Wasserressourcen (ONWR) auch eine separate Warnung für den Mekong heraus, wo starke Regenfälle unterhalb des chinesischen Jinghong-Staudamms den Pegel in die Höhe treiben, berichtete The Nation.
- Laut ONWR-Prognosen könnte der Mekong an diesem Wochenende (5.–6. Juli) rund um den Bezirk Chiang Saen um 0,8 bis 1,2 Meter ansteigen.
- =====================================================================
Puppe und Kette: Geiler Rentner wird bei Betrug mit 50.000 Silikon-Sexpuppen hereingelegt
Alter Mann ist enttäuscht, nachdem er sich in eine kurvige Silikon-Sirene verliebt hat
Ich war erst seit drei Monaten wieder in Thailand und fühlte mich etwas einsam. Ich bin seit 22 Jahren Single. Als ich die Puppe sah, ein umwerfendes eurasisches Model, dachte ich: Vielleicht könnte sie mir Gesellschaft leisten.

Er überwies dem Verkäufer 51.000 Baht und wartete sehnsüchtig auf die Ankunft seines Seelenverwandten aus Silikon.
Das hat sie nie getan.
„Sie haben nicht mehr auf meine Nachrichten geantwortet. Keine Sendungsnummer, keine Bestätigung, nichts“, sagte Tony und hielt Screenshots seines Chats mit dem Seitenadministrator hoch. „Da wusste ich, dass ich betrogen worden war.“
Ich erzähle meine Geschichte, damit andere nicht in Schwierigkeiten geraten. Die Leute lachen über mich, aber ich bin nur ein Mann, der Gesellschaft suchte. Einsamkeit ist kein Spaß.
Er hofft, dass seine Geschichte zu einer strengeren Kontrolle von Online-Verkaufsplattformen führt und die Aufmerksamkeit auf den undurchsichtigen Handel mit Produkten für Erwachsene lenkt.
Laut Cybercrime-Experten nimmt der Online-Betrug mit Sexspielzeug zu. Sie warnen, dass Betrüger es oft auf ältere oder sozial isolierte Menschen abgesehen haben.

„Diese Betrüger nutzen gefälschte Profile, gestohlene Fotos und falsche Versprechungen, um Opfer anzulocken“, sagte ein Sprecher der thailändischen Cyberpolizei. „Wir fordern die Öffentlichkeit dringend auf, vorsichtig zu sein und verdächtige Verkäufer zu melden.“
Tony sagt, er habe eine schmerzhafte Lektion gelernt.
„Das nächste Mal werde ich es mir zweimal überlegen, bevor ich auf ‚Jetzt bestellen‘ klicke.“