Die Karten werden immer neu gemischt. In „meinen“ Berichten, die ich zusammengestellt habe, gibt es wieder Neues interessantes und einiges das sich wiederholt. Glück für eine Frau die Ihr Gold aus den Trümmern zurück erhielt. Immer wieder hört man das, es gibt Ärger mit der Kaution. Um Gold mit Schmerzen geht es. Inder feiern eine Pool Party. Abzocke bei Flügen und zu den Beer Bars habe ich meine eigene Meinung. Interessant ist das jetzt berechtigter Weise, Naturheilmittel in Krankenhäuser Einzug halten, sehr zum Ärger der Pharmaindustrie. Alles gelbgoldig unterlegt. Euer Helmut, wie immer fast ohne Werbung und gut zu lesen.
Ukrainerin wegen 350.000 Baht Schaden an ihrem gemieteten Zimmer in Phuket verhaftet
VERÖFFENTLICHT: 11. Mai 2025 um 08:01
AUTOR: Acchadthaya Chuenniran

PHUKET: Die Polizei hat eine 20-jährige Ukrainerin festgenommen, weil sie ihr gemietetes Zimmer in einer Eigentumswohnung in dieser südlichen Touristeninselprovinz beschädigt hatte.
Pol Col Somsak Thongkliang, Chef der Polizeistation Wichit, sagte, eine Frau, die er nur als Anastasiia identifizierte, sei am Samstag gegen 9 Uhr morgens an einem Ausreiseschalter am Flughafen Phuket festgenommen worden.
Bei der Polizei war zuvor eine Beschwerde eingegangen, wonach sie am 29. April ihr gemietetes Zimmer in ihrer Eigentumswohnung in der Chao Fa Tawan Tok Road im Tambon Wichit im Bezirk Muang zerstört habe.
Zu den beschädigten Gegenständen gehörten Elektrogeräte, Möbel, Wände, Decken und Vorhänge. Der Schaden wurde auf etwa 350.000 Baht geschätzt.
Frau Anastasiia wurde mit der Aussage zitiert, sie habe das Zimmer zerstört, weil ihr die Kaution nicht zurückerstattet worden sei.
Die Ukrainerin wurde am Samstag am Flughafen Phuket festgenommen. (Foto: Polizeistation Wichit)
=================================================================================
200 Inder bei illegaler Pool-Party
Sa., 10. Mai 2025 | Osten
Ein Artikel von Keno Bruck
Anwohner sauer:
Party-Lärm bis spät in die Nacht
Am späten Freitagabend (9. Mai) gingen in Chonburi mehrere Beschwerden bei der Bezirksverwaltung ein: Eine Luxus-Villa nahe Pattaya veranstaltete offenbar eine wilde Pool-Party mit überwiegend indischen Touristen. Laut Augenzeugen dröhnte laute Musik, während Gäste alkoholische Getränke am Pool konsumierten — alles ohne Genehmigung.
Undercover-Ermittler und Blitz-Razzia
Der Banglamung-Bezirkschef schickte verdeckte Ermittler und anschließend ein Polizei-Team zum Einsatzort. Als die Beamten die Villa im Unterbezirk Pong stürmten, gerieten die 200 Partygäste in Panik. Die Ordnungskräfte konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen und warnten die Veranstalter vor den strikten Lärmbelästigungs-Gesetzen.

Drogenchecks und Dokumentenprüfung
Die Polizei überprüfte Personalien der anwesenden Frauen, die als Begleiterinnen engagiert worden waren. Drogentests verliefen negativ, und es wurden keine Minderjährigen entdeckt. Allerdings wurde der Hotelbetrieb vorläufig eingestellt, da die Behörden nun die rechtliche Zulassung des Veranstalters prüfen.
Tourismus-Branche in Pattaya unter Beobachtung
Der Vorfall wirft erneut Fragen auf, wie streng illegale Partys und Nachtaktivitäten in Touristengebieten kontrolliert werden. Die Behörden betonten, dass solche Veranstaltungen ohne Genehmigung Konsequenzen haben.
Party vorbei — Ärger bleibt
Während die Gäste ungestraft davonkamen, muss der Hotel Betreiber nun mit rechtlichen Schritten rechnen. Für Anwohner ist klar: „Solche Partys gehören nicht in Wohngebiete!“
===============================================================================
3,6 Mio. Baht Abzocke — Festnahme!
Sa., 10. Mai 2025 | Süden
Ein Artikel von Kilian Borchert

„Schnäppchen-Flüge“ als Abzocke
Polizei fasst Betrügerin auf Koh Samui
SURAT THANI — Eine dreiste Betrügerin hat Dutzende Urlauber und Geschäftsreisende um ihr Geld gebracht! Die Polizei nahm die ertappte Frau jetzt auf Koh Samui fest — doch die Opfer warten auf Gerechtigkeit. Der Schaden: satte 3,6 Millionen Baht (rund 90.000 Euro)!
Lockvogel-Angebote:
„Billigflüge“ entpuppen sich als Fake
Die Täterin, Kaewta Chookhao, bot angeblich exklusive Rabatt-Flugtickets an — für Inlands- und sogar internationale Strecken. Über Soziale Medien und Mundpropaganda lockte sie ahnungslose Käufer mit vermeintlichen Sonderdeals. „Sie wirkte total seriös, sogar mit gefälschten Buchung Bestätigungen“, berichtet ein Opfer.
Doch der Schock kam am Flughafen: Die Tickets waren nichtig! Insgesamt 50 Betroffene hatten bereits Geld überwiesen — einige standen plötzlich ohne gültige Flüge da.
Polizei schlägt zu
Festnahme in Mietwohnung
Nach zahlreichen Anzeigen bei der Bo Phut Polizei und anderen Behörden rollte ein landesweites Fahndungsnetz. Am 7. Mai erließ der Koh Samui Provincial Court Haftbefehl Nr. 134⁄2568 — wenig später schnappten Beamte die Verdächtige in einer Mietwohnung im Maret Sub-district.
Doch die Festnahme ist erst der Anfang: „Sie bestreitet alles und will Kaution beantragen“, so ein Ermittler. Doch wegen der über 50 Geschädigten und des landesweiten Betrugsnetzwerks könnte sie lange hinter Gitter bleiben.
Opfer fordern Gerechtigkeit — Komplizen?
Viele Betrogene fordern nun volle Aufklärung: Gab es Mittäter? Wo ist das Geld? Die Polizei vermutet, dass die Schwindlerin mit falschen Konten und Identitäten arbeitete. „Wir prüfen Verbindungen zu anderen Betrugsfällen“, heißt es aus Kreisen der Ermittler.
Reisewarnung: Die Behörden raten, Tickets nur bei offiziellen Airlines oder zertifizierten Reisebüros zu kaufen. „Wenn ein Deal zu gut scheint, sollte man vorsichtig sein“, warnt ein Tourismus-Experte.
===============================================================================
Wer rettet die Beer-Bars?
Sa., 10. Mai 2025 | Osten
Ein Artikel von Kilian Borchert
Pattayas “Bar Beer”-Szene stirbt aus — Was steckt dahinter?
Pattayas Bars waren einst der Inbegriff von lockeren Abenden, kühlem Bier und ungezwungenem Flirt. Doch heute kämpfen viele dieser etablierten Lokale ums Überleben. Obwohl die Touristen nach der Pandemie zurückgekehrt sind und die Straßen wieder belebt wirken, flüstern die Besitzer hinter vorgehaltener Hand: “Die Geschäfte laufen nicht mehr wie früher.”
Wer durch die bekannten Vergnügungsviertel schlendert, sieht zwar noch die bunten Neonlichter, hört laute Musik und beobachtet Barkeeperinnen, die Gäste anlocken. Doch in vielen dieser Bars bleiben die Hocker leer, die Angestellten werden reduziert, und manche Läden schließen früher — oder stehen sogar zum Verkauf, ohne dass sich Interessenten finden.

Warum verschwindet eine ganze Branche?
Das klassische Pattaya-Bar-Modell war simpel: günstige Drinks, lockere Gespräche und ein Hauch von Flirt mit der Bedienung. Diese Atmosphäre zog vor allem westliche Männer an — Briten, Australier, Deutsche und Amerikaner, oft in ihren 40ern, 50ern oder älter. Viele von ihnen kamen nicht nur für ein paar Tage, sondern blieben wochen- oder monatelang. Sie waren Stammgäste, kannten die Regeln des Spiels und fühlten sich wohl in dieser Welt.
Doch diese Generation wird älter. Manche reisen nicht mehr, andere haben weniger Geld zur Verfügung, und wieder andere sind schlicht nicht mehr da. Gleichzeitig strömen neue Touristengruppen nach Pattaya — vor allem Inder, Russen und Ostasiaten. Doch diese Gäste haben andere Vorlieben: Shopping-Malls, Strand-Selfies oder stylische Lounges mit Shisha-Angeboten stehen bei ihnen höher im Kurs als die traditionellen Beer-Bars.
Der Wandel ist unaufhaltsam
Hinzu kommt, dass sich die Gesellschaft verändert hat. Online-Dating ersetzt zunehmend die lockeren Bekanntschaften an der Bar, und viele junge Reisende stehen dem Konzept der “Bar-Girls” skeptisch gegenüber. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für ethische Fragen und Ausbeutung in der Branche.
Einige Bar-Besitzer versuchen sich anzupassen, indem sie ihre Läden zu Cafés oder Sportbars umbauen. Andere hoffen einfach auf bessere Zeiten. Doch eines ist klar: Das Pattaya von früher gibt es nicht mehr. Die Stadt verändert sich — und die Frage ist, ob die alten Bars mithalten können oder ob sie irgendwann nur noch eine ferne Erinnerung sein werden, verblasst im gleißenden Licht der Neonreklamen.

Meine Meinung dazu: die Beer Bars so wie sie früher einmal waren, gibt es nur noch selten, In fast allen Bars kann man sich kaum noch unterhalten, warum ? weil sie sich gegenseitig mit lauter Musik beschallen. Bands bekrachen sich gegenseitig und der gegenüber dreht noch lauter auf. Dadurch gehen die meisten rennen und die Barbesitzer merken noch nicht mal was, sie haben Ihre Ohren schon lange beschädigt, sind taub und blind dazu. Solange das so ist und nichts unternommen wird, gehen die Beer Bars langsam aber sicher kaputt. Helmut
================================================================================
Glück im Unglück
Goldschatz im Trümmerfeld Frau bricht in Tränen aus.

Emotionaler Moment nach Wochen der VerzweiflungMya Thaw Tar (33) und ihr Ehemann konnten ihr Glück kaum fassen, als sie am 9. Mai 2025 ihre wertvollen Goldschmuckstücke zurückerhielten. Die Arbeiterin aus Myanmar hatte die Hoffnung schon aufgegeben, nachdem das State Audit Office-Gebäude in Bangkok am 28. März 2025 bei einem Erdbeben einstürzte.
================================================================================
Pattaya warnt Touristen: Goldketten locken Diebe an
Fr., 09. Mai 2025 | Osten
Ein Artikel von Kilian Borchert
Motorrad-Diebe im Anmarsch
Goldketten im Visier

Pattaya, die quirlige Partystadt an Thailands Küste, lockt jedes Jahr Millionen von Urlaubern an — doch jetzt schlägt die Polizei Alarm! Immer wieder werden Touristen und Auswanderer Opfer von räuberischen Goldketten-Diebstählen. Die Täter, oft auf Motorrädern unterwegs, reißen wertvollen Schmuck von den Hälsen ahnungsloser Passanten und verschwinden im dichten Verkehr. Besonders betroffen sind die Touristen-Hotspots wie Beach Road, Walking Street und die kleinen Gassen der Nightlife-Zonen.
Ich schaue täglich auf die Goldkandidaten und bedauere sie. Lasst eure Ketten zu Hause.! Die Mädels wollen nur bares.
==================================================================================
Ärzte verschreiben jetzt Naturheilmittel
Sa., 10. Mai 2025 | Bangkok
Ein Artikel von Kilian Borchert
Streit um Heilpflanzen:
Thailand ersetzt Schulmedizin durch traditionelle Kräuter

BANGKOK — Eine revolutionäre Wende in Thailands Gesundheitswesen: Staatliche Krankenhäuser sollen künftig traditionelle Kräuter statt moderner Medikamente verschreiben. Fünf gängige Arzneimittel wurden bereits von der Liste der essenziellen Medikamente gestrichen — doch nicht alle sind begeistert.
Von der Apotheke in den Kräutergarten: Diese Medikamente sind betroffen
Das thailändische Gesundheitsministerium hat fünf gängige Medikamente von der nationalen Liste der kostenlosen Grundversorgung gestrichen. Stattdessen kommen nun pflanzliche Alternativen zum Einsatz:
- Plai (gegen Muskelkater) ersetzt schmerzlindernde Salben
- Prasah Ma Waeng (Hustenstiller) statt M. Tussis
- Kurkuma (Turmeric) gegen Blähungen anstelle von Carminative
- Alexandrinische Senna als natürliches Abführmittel
- Veldt Grape bei Hämorrhoiden statt Daflon
Laut Dr. Somlerk Jeungsmarn, Direktor der Behörde für Traditionelle Medizin (DTAM), seien diese Heilpflanzen „wissenschaftlich erprobt und wirksam“. Doch viele Patienten sind skeptisch.
Regierung will Importe reduzieren — Kritiker warnen vor Risiken
Hinter dem Vorstoß steckt eine klare politische Agenda: Gesundheitsminister Somsak Thepsutin will die Abhängigkeit von westlichen Pharmaprodukten verringern. Bis 2025 sollen staatliche Kliniken Kräutermedizin im Wert von 1 Mrd. Baht (ca. 25 Mio. Euro) verschreiben — 2026 sogar 3 Mrd. Baht.
Doch die Opposition schlägt Alarm: „Prasah Ma Waeng kann für Schwangere gefährlich sein!“, warnt Abgeordnete Kalyapat Rachitroj. Auch Ärzte sind verunsichert — einige umgehen die Vorgabe, indem sie Rezepte für Privatapotheken ausstellen.
Bonus für Kliniken
Lobbyismus-Vorwürfe gegen Behördenchef
Um die Umstellung zu beschleunigen, lockt die Regierung mit Prämien von 200.000 Baht (5.000 Euro) für Kliniken, die am schnellsten umstellen. Doch Kritiker hinterfragen die Neutralität der Entscheidung: Dr. Taweesilp Visanuyothin, ehemaliger DTAM-Chef, sitzt heute im Aufsichtsrat eines großen Kräuterhersteller-Unternehmens.
Minister beruhigt:
„Kein Zwang, nur Alternative“
Gesundheitsminister Somsak betont, dass die Schulmedizin nicht abgeschafft werde: „Unser Budget für moderne Medikamente liegt bei 70 Mrd. Baht — die Kräutermedizin ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.“