Ich habe noch sie so viele Motorrad Unfälle gesehen wie in Thailand und auch schon einige Deutsche Tote gesehen, die ohne Helm gefahren sind. Ich habe zwar auch einen Motorrad Führerschein, aber in meinem Alter und wenig Erfahrung, in meinem Leben mit einem Moped, ( mehr Auto) müsste ich das noch üben, allerdings immer wieder halten mich die Leute ab, die ich mit Knochenbrüchen und starken Schürfwunden im Hospital sehe. Also schaltet einen Gang runter und rast nicht so. Hier geht es um die Zulassung eines Motorrads und die Bürokratie in Thailand. Zur Erinnerung habe ich die Liste der Verkehrsstöße unten nochmal angehangen die für ALLE gilt. Euer Helmut Der Überblick :
Bürokratie‑Alptraum: Deutsche Motorradfahrer in Thailand
Der Kauf und die Zulassung eines Motorrads in Thailand können für Ausländer – auch für Deutsche – spannend, aber zugleich ein bürokratisches Abenteuer sein. Besonders bei Gebrauchtfahrzeugen herrscht oft Unsicherheit über die Gültigkeit der Zulassung, Steuerzahlungen und die Anforderungen des Department of Land Transport (DLT). Wer sich nicht auskennt, riskiert schnell empfindliche Strafen.
Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über Zulassung, Steuern, Prüfstellen und neue Strafbestimmungen, basierend auf den geltenden Vorschriften des Land Traffic Act und den Regularien des Excise Department.

Gültigkeitsdauer der Motorradzulassung
Die Zulassung eines Motorrads wird im sogenannten „Green Book“ (khu müü) dokumentiert. Die Gültigkeit ist an die jährliche Kfz‑Steuer (phasi rot yon) gebunden, die durch eine Steuerplakette sichtbar gemacht wird.
- Neufahrzeuge: Die Steuer gilt ein Jahr ab Erstzulassung. Die Plakette zeigt das Ablaufdatum.
- Gebrauchtfahrzeuge: Die Gültigkeit hängt vom Zeitpunkt der letzten Steuerzahlung ab. Hat der Vorbesitzer nicht rechtzeitig bezahlt, kann die Plakette deutlich früher ablaufen.
Beispiel: Ein Motorrad aus 2021 wird im Dezember 2024 gekauft, die Steuer wurde aber nur bis Juli 2025 bezahlt – dann ist schon im Juli Schluss.
Steuerregelungen und Versicherung
Die Kfz‑Steuer richtet sich nach Hubraum und Typ:
- bis 150 cc: etwa 100–200 Baht pro Jahr
- über 150 cc: steigende Sätze je nach Motorgröße
- E‑Bikes: teils reduzierte Steuersätze (0–2 %)
Zusätzlich ist eine jährliche Pflichtversicherung vorgeschrieben.
Fehlt sie, drohen Bußgelder von bis zu 20.000 Baht.
Zulassungsprozess – wichtige Dokumente
Für die Ummeldung sind beim DLT oder autorisierten Prüfstellen u. a. erforderlich:
- Kopie des Reisepasses (Fotoseite, Visum, Departure Card, unterschrieben)
- Green Book auf den Namen des Verkäufers
- Verkaufsformular des DLT (bai yai oder bai amnaat)
- Nachweis der Wohnadresse (Residence Certificate, Stromrechnung oder Mietvertrag)
- Kopie der thailändischen ID oder des Passes des Verkäufers
Tipp: Den Gang zum DLT besser gemeinsam mit dem Verkäufer oder einem erfahrenen Händler erledigen – die Formulare sind meist nur auf Thailändisch.
Fahrzeugprüfstellen
Prüfstellen (sathani truat rot) checken Technik wie Bremsen, Beleuchtung und Abgaswerte. Ohne gültigen Check keine neue Steuerplakette.
Neue Strafen und aktuelle Bußgelder (2024/2025)
Thailand hat die Bußgelder im Straßenverkehr zuletzt deutlich angehoben. Diese gelten auch für Ausländer:
Verstoß | Bußgeld alt | Bußgeld neu |
---|---|---|
Kein Helm | ca. 1.000 Baht | |
Fahren ohne gültige Steuerplakette | ca. 1.000 Baht | bis 2.000 Baht |
Fahren ohne Pflichtversicherung | bis 10.000 Baht | bis 20.000 Baht |
Überhöhte Geschwindigkeit | ca. 500 Baht | bis 4.000 Baht |
Rote Ampel überfahren | ca. 1.000 Baht | bis 4.000 Baht |
Fahren ohne gültigen Führerschein | ca. 1.000 Baht | bis 10.000 Baht |
Zusätzlich können bei schweren Verstößen Führerscheinentzug oder Fahrzeugstilllegung angeordnet werden.
Tipps für deutsche Käufer
✅ Green Book prüfen: Stimmen Rahmennummer und Einträge? Sind Steuer und Versicherung aktuell?
✅ Persönlich erledigen: Am besten mit Verkäufer oder Händler zum DLT gehen.
✅ Visum beachten: Mindestens sechs Monate gültig; ggf. Residence Certificate vorlegen.
✅ Technische Prüfung: Vor Kauf von einer Prüfstelle checken lassen.
✅ Steuer & Versicherung: Sofort nachzahlen oder erneuern, um Bußgelder zu vermeiden.
Eindruck:
Mit der richtigen Vorbereitung bleibt der Motorradkauf in Thailand ein lohnendes Abenteuer.
Wer sich jedoch nicht an die Regeln hält, muss mit hohen Strafen rechnen – die thailändischen Behörden haben die Bußgelder zuletzt deutlich verschärft. Deshalb: Green Book, Versicherung und Steuer immer im Blick behalten und im Zweifel einen Profi zu Rate ziehen. So steht einer unbeschwerten Fahrt nichts im Weg.