Du betrachtest gerade Wichtig für Thailand der Aus- und Einreise Stempel

Wichtig für Thailand der Aus- und Einreise Stempel

Ich würde trotzdem jeden raten Bordticket und den Buchungstermin zusammen aufzubewahren, damit nichts verloren geht. 300 Bath Touristen Gebühr ist da. Wenn Thailand das für eine gute Infrastruktur nimmt, ist das doch gut. die betonung liegt auf „wenn“. Nix neues bei meinem Visum für die Verlängerung zum Jahresvisum . Keine Panik und pupe einfach. Unten habe ich noch frische Nachrichten angehangen . Lieben Gruß von Helmut Ham .

Ausreisestempel Thailand: Einfach Erklärt

Michael Schwerzer / Wochenblitz 5.Oktober

Ausreisestempel Thailand: Einfach Erklärt
KI-generiert mit Grok von xAIThailand Reiseführer

Reisen nach Thailand sind aufregend, aber die korrekte Dokumentation ist entscheidend – besonders, wenn Sie einen Ausreisestempel für steuerliche oder behördliche Zwecke benötigen. Am Flughafen Suvarnabhumi in Bangkok ist es einfacher, als Sie denken, diesen Stempel zu erhalten. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Ausreisestempel schnell und unkompliziert bekommen, ohne die automatisierten Gates zu nutzen.

Warum ist ein Ausreisestempel wichtig?

Ein physischer Ausreisestempel im Reisepass kann für verschiedene Zwecke erforderlich sein, z. B.:

Nachweis der Ausreise für das thailändische Finanzamt.

  • Dokumentation für Visumanträge oder Einwanderungsbehörden.
  • Persönliche Reiseaufzeichnungen.

Ohne diesen Stempel könnten Reisende Schwierigkeiten bei der Beantragung von Steuervergünstigungen oder anderen behördlichen Anforderungen haben.

Ähnliche Beiträge:

Wo finden Sie die manuellen Kontrollstellen?

Am Flughafen Suvarnabhumi befinden sich die bemannten Kontrollstellen direkt neben den automatisierten Ausgangstoren, meist auf der rechten Seite der Abflughalle. Diese Tore sind klar gekennzeichnet und werden von Einwanderungsbeamten betrieben. Besonders Reisende, die die Fast-Track-Abflüge nutzen, finden die bemannten Schalter in derselben Zone, was die Orientierung erleichtert.

Tipp: Achten Sie auf Schilder mit der Aufschrift „Immigration“ oder „Manual Check“ in der Nähe der automatisierten Gates.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erhalten Sie Ihren Stempel

  1. Vermeiden Sie die automatisierten Gates: Diese scannen Ihren Reisepass elektronisch und setzen keinen physischen Stempel.
  2. Gehen Sie zu den bemannten Schaltern: Suchen Sie die manuellen Kontrollstellen in der Abflughalle.
  3. Sprechen Sie den Beamten an: Informieren Sie den Einwanderungsbeamten höflich, dass Sie einen Ausreisestempel benötigen. Halten Sie Ihren Reisepass und Ihr Boarding-Ticket bereit.
  4. Erhalten Sie den Stempel: Der Beamte wird den Stempel manuell in Ihren Reisepass eintragen. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten.
  5. Überprüfen Sie den Stempel: Stellen Sie sicher, dass Datum und Ort korrekt sind, bevor Sie die Kontrollstelle verlassen.

Praktische Tipps für Reisende

  • Früh ankommen: Planen Sie zusätzliche Zeit ein, falls die bemannten Schalter stärker frequentiert sind.
  • Höflichkeit zahlt sich aus: Ein freundliches Auftreten erleichtert die Kommunikation  mit den Beamten.
  • Notfallplan: Sollten die manuellen Schalter geschlossen sein, wenden Sie sich an das Informationszentrum des Flughafens, um weitere Anweisungen zu erhalten.
  • Sprache: Viele Beamte sprechen Englisch, aber einfache Sätze wie „I need an exit stamp“ sind hilfreich.

Häufige Fragen

Gibt es Gebühren für den Stempel? In der Regel ist der Ausreisestempel kostenfrei, solange keine besonderen Umstände (z. B. Visumprobleme) vorliegen.

Kann ich den Stempel auch bei der Einreise anfordern? Ja, ein Einreisestempel wird oft automatisch vergeben, aber Sie können auch hier die manuellen Schalter nutzen.

Was, wenn die automatisierten Gates nicht funktionieren? In diesem Fall werden Sie automatisch zu den bemannten Schaltern weitergeleitet.

Zusammenfassend

Einen Ausreisestempel am Flughafen Suvarnabhumi zu erhalten, ist in der Regel unkompliziert, wenn Sie die richtigen Schritte kennen und gut vorbereitet sind. Zunächst sollten Sie nach dem Check‑in und der Gepäckaufgabe sowie nach der Sicherheitskontrolle den Beschilderungen zu „Immigration“ bzw. „Departures“ folgen. Dort gibt es sowohl automatisierte Gates als auch bemannte Kontrollstellen — wenn Sie einen physischen Ausreisestempel im Reisepass wünschen oder benötigen, meiden Sie die automatischen Gates und suchen gezielt eine der bemannten Schalter.
Praktischer Ablauf und hilfreiche Tipps:
Dokumente bereithalten: Öffnen Sie Ihren Reisepass an der rechten Stelle, halten Sie Ihre Bordkarte bereit und, falls relevant, Ihre Visumsunterlagen oder einen Ausdruck der e‑Visa. Manchmal werden auch Nachweise wie Weiter- oder Rückflugtickets oder Hotelbuchungen verlangt;

Planen Sie Ihre Reise nach Thailand? Speichern Sie diesen Leitfaden, um sicherzustellen, dass Ihre Dokumentation immer auf dem neuesten Stand ist!

==============================================================================

Jetzt also doch! Thailand erhebt 300-Baht-Tourismusgebühr

Kilian Borchert am 4. Oktober

Jetzt also doch! Thailand erhebt 300-Baht-Tourismusgebühr
Facebook Suvarnabhumi AirportThailand Reiseführer

Thailand kassiert ab: 300 Baht Eintritt für jeden Touristen – innerhalb 4 Monaten!

Thailand wird innerhalb der ersten vier Monate der neuen Regierung beginnen, eine 300-Baht-Einreisegebühr (etwa 7,80 Euro) von ausländischen Touristen zu erheben! 

Tourismus-Minister verkündet: 
Pflicht-Gebühr soll Sicherheit verbessern

Tourismus- und Sportminister Atthakorn Sirilatthayakorn kündigte am 3. Oktober an, dass die Maßnahme darauf abzielt, neue Einnahmequellen zu schaffen, die Sicherheit der Besucher zu verbessern und Thailand zu helfen, 39,9 Millionen Besucher anzuziehen – wie beim Vor-COVID-Peak 2019. Der Minister sagte, die Einreisegebühr werde während der ersten vier Monate der Regierung überprüft und umgesetzt. Die Behörden werden den Touristen klar kommunizieren, dass die Gebühr für ihren Nutzen und ihr Wohlergehen gedacht ist. 

„Die Einreisegebühr kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Während Touristen sie als zusätzliche Belastung sehen mögen, wird die Regierung sicherstellen, dass sie verstehen, dass die zusätzlichen 300 Baht ihre Sicherheit, ihr Wohlergehen, die Tourismusinfrastruktur und den Komfort verbessern werden“, sagte er. Die Gebühr wird als Fonds ähnlich dem bestehenden Sportfonds eingerichtet. 

Atthakorn räumte ein, dass die Erhebung der Reisegebühr ausländische Touristen beunruhigen könnte, die sich wegen höherer Kosten sorgen. Er stellte jedoch fest, dass die 300-Baht-Tourismussteuer in den letzten Jahren ein wiederkehrender Vorschlag für aufeinanderfolgende Regierungen gewesen sei. Obwohl Studien abgeschlossen wurden, wurde sie nie umgesetzt.

Ziel: 39,9 Millionen Touristen wie 2019 
Sicherheit hat oberste Priorität

In Bezug auf die Tourismusförderung für den Rest von 2025 betonte Atthakorn, dass Sicherheit im Tourismus- und Sportsektor oberste Priorität hat, mit einem Ziel von fast 39,9 Millionen Touristenankünften – die Zahl, die 2019 vor der COVID-19-Pandemie verzeichnet wurde. Er bestätigte, dass Diskussionen mit der Tourism Authority of Thailand (TAT) im Gange sind, um gemeinsam mehr ausländische Besucher anzuziehen und Tourismuseinnahmen zu erhöhen. 

Das Ministerium für Tourismus und Sport hatte zuvor die Einreisegebühren-Politik vorgeschlagen, um die fiskalische Belastung der Regierung durch Entschädigungen für Touristen, die in Sicherheitsvorfälle verwickelt sind, zu reduzieren. Die gesammelten Gelder würden auch Touristenversicherung und Tourismusentwicklung abdecken. Ähnliche Gebühren gibt es bereits in vielen Ländern. Für Flugreisen beträgt die Einreisegebühr 300 Baht pro Person pro Besuch

Für Land- und Seereisen beträgt die Gebühr ebenfalls 300 Baht pro Person pro Besuch (erhöht von den vorherigen 150 Baht), erlaubt aber mehrfache Einreisen innerhalb eines 30-60-Tage-Zeitraums. Endgültige Details, einschließlich der Touristenversicherungsdeckung, werden später bestätigt.

Aktuelle Zahlen: 
24 Millionen Touristen brachten 1,11 Billionen Baht

Thailand erhielt vom 1. Januar bis 28. September 2025 23,9 Millionen internationale Touristen und generierte etwa 1,11 Billionen Baht (etwa 28,9 Milliarden Euro) an Einnahmen aus internationalen Touristenausgaben. Die Top-fünf-Quellmärkte für Touristenankünfte sind Malaysia (3,46 Millionen), China (3,38 Millionen), Indien (1,76 Millionen), Russland (1,27 Millionen) und Südkorea (1,13 Millionen). 

Die Einführung der Gebühr könnte kontrovers sein, da sie zusätzliche Kosten für Millionen von Besuchern bedeutet. Während die Regierung argumentiert, dass die Gebühr der Sicherheit und Infrastruktur zugutekommt, könnten preissensible Touristen durch die zusätzlichen Kosten abgeschreckt werden. 

Bereits jetzt: Rückgang chinesischer Touristen

Die Maßnahme kommt zu einer Zeit, in der Thailand bereits mit einem Rückgang chinesischer Touristen kämpft und versucht, seine Position als führende Destination in Südostasien zu festigen. Die geplante Umsetzung innerhalb von vier Monaten zeigt den Druck auf die neue Regierung, schnell neue Einnahmequellen zu erschließen und gleichzeitig die Tourismusbranche nach Jahren der Pandemie-Verluste zu stabilisieren. 

Thailand Reiseführer

Kritiker könnten argumentieren, dass die zusätzliche Gebühr Thailand im Wettbewerb mit Nachbarländern benachteiligen könnte, während Befürworter auf erfolgreiche Beispiele in anderen Ländern verweisen, wo ähnliche Gebühren ohne nennenswerte Auswirkungen auf Touristenzahlen eingeführt wurden.

===============================================================================

Aufenthaltsgenehmigung stressfrei sichern

Michael Schwezer 3.Oktober 2025

Aufenthaltsgenehmigung stressfrei sichern
Illustration via OpenAI (2025).

Träumst du von Sonne, Strand und einem sorgenfreien Leben in Thailand? Dann kennst du sicher den Papierkram für die Aufenthaltsgenehmigung. Visumanträge und Verlängerungen können nerven – aber nur, wenn du’s falsch angehst! Ich habe den Dreh raus und teile meine besten Tipps, wie du deine Genehmigung schnell und ohne Drama bekommst. Alles basierend auf meinen eigenen Erfahrungen und den aktuellen Regeln der thailändischen Einwanderungsbehörden.

Timing ist dein Trumpf

Die goldene Regel: Früh starten! Laut thailändischem Recht kannst du deinen Antrag auf Verkängerung (z. B. für Non-Immigrant-Visa) bis zu 45 Tage vor Ablauf einreichen. Ich habe meinen Antrag für ein Non-Immigrant O-Visum am 10. Juni gestellt, obwohl es erst am 10. Juli auslief. Ergebnis? Die Behörde hatte genug Zeit, alles zu prüfen, und ich bekam die Genehmigung ohne Hektik. Manche Immigrationsstellen, wie in Bangkok oder Chiang Mai, starten die Bearbeitung direkt nach Einreichung, andere erst kurz vor Ablauf. Also: Lieber zu früh als zu spät!

Profi-Tipp: Setz dir einen Kalender-Reminder 60 Tage vor Ablauf. So hast du genug Puffer, falls Dokumente fehlen.

Die richtigen Unterlagen – das A und O

Ohne die richtigen Papiere läuft nichts. Für die meisten Visumverlängerungen (z. B. Non-Immigrant O, B oder ED) brauchst du:

Formular TM.7 (erhältlich im Immigration Office oder online).

  • Passkopien (inkl. aktuelles Visum und Einreisestempel).
  • Nachweis über Unterkunft (z. B. Mietvertrag oder Meldebescheinigung TM.30).
  • Finanznachweis: O-A Visum erfordert 800.000 THB auf dem Konto; Non-O (Rente) 800.000 THB oder 65.000 THB monatlich; Non-O (verheiratet oder Familie) 400.000 THB oder 40.000 THB monatlich.
  • Passfoto (4×6 cm, aktuell).

Für ein Non-Immigrant OX Visa (Long Stay Visa) für Thailand benötigst Du folgende Unterlagen und Voraussetzungen:

Thailand Flug buchen

Grundvoraussetzungen:

  • Mindestalter von 50 Jahren
  • Staatsangehörigkeit eines der 14 zugelassenen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz sind dabei)

Erforderliche Dokumente:

  • Gültiger Reisepass (mindestens 18 Monate gültig)
  • Ausgefüllter Visaantrag
  • Aktuelles Passfoto (biometrisch)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate, apostilliert)
  • Gesundheitszeugnis von einem Arzt (nicht älter als 3 Monate)

Finanzielle Nachweise:

  • Nachweis über mindestens 3 Millionen Baht (ca. 80.000 Euro) auf einem Bankkonto
  • Das Geld muss mindestens 3 Monate vor Antragstellung auf dem Konto sein
  • Kontoauszüge der letzten 12 Monate

Versicherung:

Krankenversicherung mit mindestens 3 Millionen Baht Deckung für stationäre Behandlung (nur OA/OX)

  • Mindestens 400.000 Baht für ambulante Behandlung
  • Die Versicherung muss in Thailand gültig sein

Besonderheiten des OX Visas:

  • Gültigkeit: 10 Jahre (Multiple Entry)
  • Aufenthalt: jeweils 1 Jahr pro Einreise
  • Keine 90-Tage-Meldepflicht erforderlich
  • Arbeitserlaubnis möglich

Der Antrag muss bei einer thailändischen Botschaft oder einem Konsulat in Deinem Heimatland gestellt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 4-6 Wochen, und die Kosten liegen bei etwa 600-800 Euro.

Ich hab’s einmal verbockt und einen alten Kontoauszug eingereicht – das wurde direkt zurückgewiesen. Also: Alles doppelt prüfen! Die genauen Anforderungen hängen vom Visumtyp und der Immigrationsstelle ab. In Phuket sind sie z. B. strenger als in Pattaya.

Freundlich bleiben lohnt sich

Thailändische Beamte sind oft überraschend hilfsbereit, wenn du respektvoll auftrittst. Mein Immigration Officer in Bangkok hat mich tatsächlich angerufen, als ein Dokument fehlte: „Kommen Sie vorbei, bringen Sie das nach.“ Am 25. Juli kam dann der Anruf: „Genehmigt!“ Das war’s. Mein Tipp: Sei höflich, lächle, und wenn möglich, merke dir den Namen deines Ansprechpartners. Ein guter Draht zur Behörde macht alles einfacher.

Wichtig: Bestechung ist illegal und wird in Thailand streng bestraft (Anti-Corruption Act B.E. 2561). Bleib fair, und alles läuft reibungslos.

Was passiert, wenn’s schiefgeht?

Ein verspäteter Antrag kann teuer werden. Wer sein Visum überzieht, zahlt 500 THB pro Tag Overstay (max. 20.000 THB). Bei längerem Verzug drohen Abschiebung oder Einreiseverbote. Ich hab einen Freund, der zwei Tage zu spät war – 1.000 THB Strafe und ein ordentlicher Schreck. Also: Warte nicht bis zur letzten Sekunde!

Mein Geheimtipp: Planung siegt

Ein simpler Trick hat mir das Leben erleichtert: Ich habe alle Dokumente in einer Mappe organisiert und einen Ordner auf meinem Handy mit Scans von Pass und Formularen. So war ich bei Nachfragen immer vorbereitet. Außerdem: Ruf bei der Immigrationsstelle an, bevor du losgehst. Manche Behörden haben spezielle Tage für bestimmte Visumtypen oder verlangen Termine (z. B. in Bangkok).

Bangkok Touren

Thailand mag manchmal chaotisch wirken, aber bei Visa sind die Behörden erstaunlich organisiert – wenn du mitspielst. Also: Früh einreichen, Papiere checken, freundlich bleiben. Dann steht deinem Traumleben in Thailand nichts mehr im Weg!


=================================================================================

Sonstige wichtiges oder wie du das einschätzen möchtest. Nachrichten

Brand erschüttert beliebtes Nachtclubviertel Route 66 in BangkokFoto: Greg Lange
Am 6. Oktober brach in einem Restaurant im Bangkoker Vergnügungsviertel Royal City Avenue (RCA) ein Feuer aus, das dichten schwarzen Rauch über die Skyline der Stadt trieb. Der Brand brach gegen 17:11 Uhr in einem Lokal neben dem beliebten Nachtclub Route 66 aus; der Name des Restaurants wurde von den Behörden nicht bestätigt. Feuerwehrleute trafen sofort am Brandort im Viertel Huai Khwang ein und kämpften gegen die heftigen Flammen, die auf Videos in den sozialen Medien zu sehen sind. Es wurden keine Verletzten gemeldet, doch ist unklar, wie viele Menschen sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Restaurant befanden. Dies ist der zweite Brand im RCA seit 2018, als ein anderer Brand einen anderen Veranstaltungsort in diesem beliebten Ausgehviertel beschädigte.
Ehemaliger Boxchampion in betrunkener Ladenschlägerei verwickelt
Der ehemalige IBF-Weltmeister im Fliegengewicht, Amnat Ruenroeng, wurde bei einer körperlichen Auseinandersetzung in einem Supermarkt gefilmt, während er stark alkoholisiert wirkte. Das Video zeigt, wie der 43-jährige Ex-Boxer die Auseinandersetzung mit einem Schubser auf einen jungen Mann einleitete, der in Notwehr mit einem Schlag reagierte. Die Situation eskalierte zu einem offenen Kampf, bei dem Amnat zu Boden ging und kurz getreten wurde, bevor man ihm wieder aufhalf. Der junge Mann erklärte später, er habe in reiner Notwehr gehandelt, nachdem Versuche zur Deeskalation gescheitert waren. Amnat, ein dekorierter Olympiateilnehmer und ehemaliger Landesmeister, beendete seine Karriere nach einer herausragenden Karriere 2022 offiziell mit dem Boxsport.
Google Maps führt Fahrer in die Irre und löst Update zu thailändischen Autobahnen aus
Der virale Post eines thailändischen Autofahrers enthüllte, dass Google Maps ihn fälschlicherweise auf die unfertige Autobahn M81 nach Kanchanaburi statt zu einem Einkaufszentrum in Bangkok geleitet hatte, was zu einem zweistündigen Umweg führte. Das Straßenbauamt hat Google dringend aufgefordert, seine Navigationsdaten für die Autobahn zu aktualisieren, die sich noch in einer Testphase mit eingeschränktem Zugang befindet. Obwohl der Bau der M81 abgeschlossen ist, ist sie derzeit nur an Wochenenden befahrbar und hat keine richtigen Ausfahrten, was zu großer Verwirrung führt. Der Vorfall veranlasste das Amt, die Installation deutlicherer Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen an wichtigen Kreuzungen zu beschleunigen. Unterdessen inspirierte die virale Story lokale Unternehmen zu kreativen Marketingreaktionen, die das Missgeschick in eine Werbemöglichkeit verwandelten.
Überschwemmung in Ayutthaya fordert vier Todesopfer
Bei schweren Überschwemmungen in der Provinz Ayutthaya sind vier Menschen ertrunken, darunter ein vierjähriges Mädchen, das von einem Frachtschiff in den Pa Sak Fluss fiel. Die Überschwemmungen haben elf Distrikte und über 42.000 Haushalte betroffen, und der Wasserstand ist in vielen Gebieten weiterhin gefährlich hoch. Zwei 16-jährige Jungen ertranken beim Schwimmen in der starken Strömung im Distrikt Sena, während ein 14-jähriger Junge aus der Provinz Ang Thong in der Nähe eines Staudamms ums Leben kam. Bei einem anderen Vorfall wurde ein 87-jähriger Mann tot unter seinem überfluteten Haus gefunden. Die Behörden warnen die Bewohner weiterhin vor den gefährlichen Bedingungen, da viele Gemeinden noch immer unter Wasser stehen und für den Transport auf Boote angewiesen sind.
Bewaffnete Bande raubt Goldgeschäft in Südthailand aus und flieht nach Malaysia
Foto: Thai Enquirer
Bei einem dreisten Raubüberfall am Sonntagabend stürmten etwa zehn bewaffnete Räuber ein Goldgeschäft in einem Einkaufszentrum in Sungai Kolok und erbeuteten Goldschmuck im Wert von schätzungsweise 36 Millionen Baht. Die Angreifer setzten Straßennägel und eine selbstgebaute Bombe ein, um die Polizei zu behindern, hielten Sicherheitskräfte kurzzeitig fest und verletzten bei ihrer Flucht in zwei gestohlenen Pickups einen Sergeant der Armee. Die Behörden gehen davon aus, dass die Gruppe am frühen Montag über einen Naturpfad im Distrikt Waeng nach Malaysia gelangte. Obwohl noch nicht bestätigt, entsprechen die angewandten Taktiken – darunter Sprengstoff und Straßensperren – denen südafrikanischer Aufständischer. Die thailändische Polizei arbeitet derzeit mit den malaysischen Behörden zusammen, um die Verdächtigen zu verfolgen und das gestohlene Gold zurückzuholen.
Die Reparatur des Erdlochs in Bangkok schreitet mit Sicherheit voran
Unverzichtbare Bodensicherheitstests verzögern derzeit die vollständige Verfüllung des großen Erdlochs in der Samsen Road im Bangkoker Stadtteil Dusit. Gouverneur Chadchart Sittipunt berichtete, dass rund 4.000 Kubikmeter Sand die Tiefe des Lochs bereits von 20 auf 15 Meter reduziert haben. Beamte testen mithilfe eines Kernbohrverfahrens die Bodenschichten und stellen sicher, dass der Boden stabil ist, bevor sie mit den Reparaturen fortfahren und die Straße schließlich wieder öffnen. Die angrenzende, schwer beschädigte Polizeiwache Samsen wird abgerissen, da sie kurz vor dem Einsturz stand. Während die nahegelegenen Polizeiwohnungen und das Vajira-Krankenhaus als sicher gelten, gibt es noch kein bestätigtes Datum, wann die Samsen Road wieder für den Verkehr geöffnet wird.
MBK-ZENTRUM
Das MBK Center, auch bekannt als Mahboonkrong, ist eines der berühmtesten Einkaufszentren in Bangkok, Thailand. Es wurde 1985 eröffnet und war einst das größte Einkaufszentrum Asiens. Auch heute noch ist es ein geschäftiger Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Das riesige, achtstöckige Einkaufszentrum befindet sich im geschäftigen Stadtteil Pathumwan und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Daher ist es ein beliebter Ort zum Einkaufen, Essen und für Unterhaltung.
Im MBK Center finden Sie fast alles. In den ersten Stockwerken finden Sie Geschäfte mit Kleidung, Accessoires, Kosmetikprodukten und Schuhen. Für Elektronikliebhaber ist der vierte Stock mit seinen zahlreichen Handy-, Gadgets- und Fotogeschäften ein Muss. Das Einkaufszentrum ist außerdem für seine günstigen Restaurants und berühmten Food Courts wie die Fifth Food Avenue und Food Island bekannt, wo Sie köstliche thailändische Gerichte zu erschwinglichen Preisen genießen können. In den oberen Stockwerken gibt es außerdem Spielmöglichkeiten, Kinos und sogar Bowling.
Das MBK Center ist mit dem japanischen Kaufhaus Tokyu verbunden, das weitere hochwertige und authentische Marken anbietet. Hier finden Sie Importwaren, Kosmetika, Schuhe und eine große Auswahl an Lebensmitteln. Ob Sie auf der Suche nach Souvenirs sind, die neueste Mode shoppen oder einfach nur den Tag drinnen verbringen möchten – das MBK Center hat für jeden etwas zu bieten. Seien Sie jedoch vorsichtig, da einige Artikel Fälschungen oder Imitationen sein können – kaufen Sie also mit Bedacht!
WETTERVORHERSAGE
Taifun Matmo hat sich über Südchina zu einem schweren tropischen Sturm abgeschwächt, wird aber den Südwestmonsun verstärken und schwere Regenfälle in den Norden, Nordosten und Osten Chinas bringen. Bewohner gefährdeter Gebiete – darunter Nong Khai, Bueng Kan und Trat – sollten sich auf mögliche Sturzfluten und Abflüsse vorbereiten. In Bangkok wird es vereinzelte Gewitter geben, die 60 % der Fläche bedecken, während in der Andamanensee Wellen von ein bis zwei Metern Höhe auftreten, die in stürmischen Gebieten über zwei Meter hoch werden.
 Temperaturbereich
Nordthailand : 23–33 °CNordostthailand : 23–34 °CZentralthailand (einschließlich Bangkok) : 25–34 °COstthailand : 24–33 °CSüdthailand (Ostküste) : 24–33 °CSüdthailand (Westküste) : 25–32 °C

Schreibe einen Kommentar