Du betrachtest gerade Den ganzen Firlefanz abschaffen, diesmal ist es der Buddhismus.

Den ganzen Firlefanz abschaffen, diesmal ist es der Buddhismus.

Es ist doch immer das gleiche, überall da wo religiöse Gemeinschaften aufeinander treffen: Skandale. Ob es die katholische/evangelische Kirche betrifft, die sich an Kinder, oder untereinander vergreifen, es wird nie aufhören mit diesem Mist. Ob bei Buddhisten oder Muslime, oder sonst was ist, entweder ist des die Gier nach Geld oder nach Sex. Da lobe ich mir den Dalai Lama, der einmal gesagt hat: Gebe es keine Glaubensgemeinschaften würden wir heute schon mit dem Geld was wir mehr zur Verfügung hätten, zum Mars fliegen und Urlaub machen, dazu hätten wir alle Krankheiten besiegt. Meine Meinung dazu findet ihr mit einem Link unten, wo ich ein Streitgespräch mit einer neuen Sekte hier in Pattaya Naklua hatte. Aber einfach abschaffen geht natürlich auch nicht so schnell. Man braucht eine neue Werte Union die man schaffen muss und das ist nicht so einfach. Obwohl die Menschen dafür da sind.

Skandal erschüttert thailändische buddhistische Gemeinschaft: Fehlverhalten ehemaliger Äbte löst Ermittlungen aus

Von

Adam Judd

Freitag, 11. Juli 2025, 1:41

Bangkok, Thailand – Während Thailand das Asalha Puja- und Khao Phansa-Feiertagswochenende begeht, wirft ein großer Skandal, in den ein ehemaliger hochrangiger Mönch verwickelt ist, einen Schatten auf die buddhistische Gemeinschaft Thailands.

Phrathep Wachirapamok, auch bekannt als Chaokhun Arj, der ehemalige Abt des Wat Tri Thotsathep in Bangkok, verließ am 27. Juni 2025 abrupt den Mönchsstand und floh nach Laos, nachdem ihm eine unerlaubte Beziehung und die mögliche Veruntreuung von Tempelgeldern vorgeworfen worden waren.

Im Mittelpunkt der Kontroverse steht Chaokhun Arjs Beziehung zu einer Frau namens „Golf“, die angeblich fast eine Million Baht vom ehemaligen Abt erhielt, um ihre Beziehung geheim zu halten. Nach seinem Ausscheiden aus dem Mönchsstand in Nong Khai und seiner Flucht über die Grenze leiteten die Behörden eine Untersuchung der Finanzunterlagen von Wat Tri Thotsathep ein, um eine mögliche Veruntreuung von Tempelgeldern aufzudecken. Die Antikorruptionsabteilung des Zentralen Ermittlungsbüros (CIB) und die Nationale Antikorruptionskommission (NACC) prüfen, ob Tempelvermögen an Golf übertragen wurde, was zu einer Anklage wegen Veruntreuung gegen beide Parteien führen könnte.

Bei einer Razzia in Golfs Residenz in Nonthaburi wurden fünf Mobiltelefone und über zehn Mönchsroben sichergestellt. Die forensische Analyse ergab unglaubliche 80.000 Bilder und Videos, die sexuelle Handlungen mehrerer Mönche dokumentieren. Acht Mönche, darunter hochrangige Äbte und Vize-Äbte, wurden in den expliziten Inhalten identifiziert; einige wurden in Roben gefilmt. Am 9. Juli wurden vier hochrangige Mönche entkleidet: der Obermönch der Provinz Phitsanulok, der Abt des Wat Phra Phutthachai in Saraburi, der Vize-Abt des Wat Paknam Phasi Charoen in Bangkok und der Vize-Abt des Wat Sothon Wararam Worawihan in Chachoengsao.

Weitere Ermittlungen ergaben, dass Golf langjährige Beziehungen zu mehreren Mönchen unterhielt, aus denen angeblich Kinder hervorgingen, von denen eines auf den Namen eines Verwandten registriert war. Golf gestand, hohe Zahlungen von Chaokhun Arj erhalten zu haben und Millionen durch Online-Glücksspiel verloren zu haben. Sie musste daraufhin drei Häuser und Luxusautos verkaufen, um ihre Schulden zu begleichen.

Polizeigeneralmajor Jaroonkiat Pankaew, stellvertretender Leiter des CIB, hat eine gründliche Untersuchung sowohl des sexuellen Fehlverhaltens als auch der finanziellen Unregelmäßigkeiten angeordnet. Der Skandal, der zur Entkleidung von mindestens acht Mönchen führte, löste innerhalb der buddhistischen Mönchsgemeinschaft Thailands weitverbreitete Forderungen nach Reformen aus.

Fotos: Stockfotos der thailändischen Strafverfolgungsbehörden.

Hier könnt Ihr das Streitgespräch lesen, das ich mit dem neuen Sektenführer in Naklua und einigen Anhängern geführt habe.

Schreibe einen Kommentar